16 Tage
16.09. - 19.09.2025
Dauer: 4 Tage
Potsdam, Deutschland
Universität Potsdam am Campus III - Griebnitzsee - Haus 6

Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.

Data-Science-Community Workshop: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven (an Hochschulen) im Bereich Data Science (DSCW)

Seminarraum S24

09:00 - 12:30

Dienstag, 16.09.2025

In Fortsetzung der erfolgreichen Workshops der vergangenen Jahre bringt der dritte Community Workshop 2025 wieder Vertreter:innen unterschiedlicher Data-Science-Initiativen aus der DACH-Region zusammen. Ziel ist es, den interdisziplinären Austausch zu intensivieren, die überregionale Vernetzung auszubauen sowie gemeinsame Querschnittsthemen und Perspektiven für die Community zu entwickeln.

Im Fokus steht die Frage: Was verbindet die vielfältigen Data-Science-Initiativen, und wie können standortübergreifende Synergien effektiv genutzt werden? Der Workshop bietet Raum, um gemeinsame Positionen und strategische Ansätze zu formulieren, Potenziale für zukünftige Zusammenarbeit zu identifizieren und eine abgestimmte Weiterentwicklung der Community zu fördern.

Neben Best Practices und Lösungsansätzen werden auch die Rolle der Data-Science-Initiativen im Wissenschaftssystem sowie aktuelle Herausforderungen und Chancen diskutiert. Dabei steht die Vision einer starken, koordinierten und nachhaltigen Data-Science-Community im Vordergrund, die Innovation und Kooperation in Forschung, Lehre und Praxis fördert.

Der Workshop wird von dem Data Science Center der Universität Bremen (Prof. Dr. Rolf Drechsler, Dr. Lena Steinmann) und dem Digital Science Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Prof. Dr. Dirk Nowotka, Dr. Helen Pfuhl) organisiert.

 

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • BILDUNG
  • KRITISCHES DENKEN
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Workshop-Programm

Uhrzeit

Programm (mit Referent*innen)

08:45 - 09:00

Eintreffen

09:00 - 09:15

Begrüßung durch die Organisator:innen

SESSION 1: Impulsbeiträge aus der Community

09:15 - 09:30

FDZ UB Mannheim: Three challenges in establishing sustainable research data management, data science, and AI services |*|
Renat Shigapov, Universitätsbibliothek Mannheim

09:30 - 09:45

Data Competence Center Come2Data: Infrastructure for a regional hub for data competence and data support for Saxony and beyond
Erik Lorenz, Universität Leipzig

09:45 - 10:00

QUADRIGA: Verzahnung von Forschen und Lernen – Fallstudienbasierte Open Educational Resources zur Datenkompetenzförderung
Evgenia Samoilova, Universität Potsdam

10:00 - 10:15

Datenkompetenz in der Informatik: QUADRIGA Curriculare Empfehlungen für eine nachhaltige Datenkultur
Maria Chlastak, Gesellschaft für Informatik e.V.

10:15 - 10:30

Data Storytelling als Tool in der Lehre zur Vermittlung von Data Literacy und Wissenschaftskommunikation
Katharina Weiß, Universität Bielefeld

10:30 - 11:00

Kaffeepause

SESSION 2: Poster & Neues aus der Community

11:00 - 11:30

Posterpitches & -session (Übersicht s. unten)

11:30 - 11:50

Vorstellung Positionspapier & Diskussion
Schreibteam: Christian Bockermann, Canan Hastik, Alicia Janz, Isabelle Matthias, Helen Pfuhl, Martin Semmann, Lena Steinmann, Henrike Weinert, Katharina Weiß

11:50 - 12:20

Vereinsgründung & Next Steps

12:20 -12:30

Abschlussdiskussion

Ab 12:30

Mittagspause

|*| Full Paper im Tagungsband veröffentlicht

 

POSTERBEITRÄGE (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Das Format „Data Carpentries“ des Datenkompetenzzentrums HERMES
    Corinna Berg¹, Robert Zwick², Golnaz Sarkar Farshi¹, Ksenia Stanicka-Brzezicka¹
    ¹Philipps-Universität Marburg; ²Hochschule Mainz
  • Das Format „Data Challenges“ des Datenkompetenzzentrums HERMES: Eine Strategie zum Fördern der Best-Practices in DH-Forschung
    Golnaz Sarkar Farshi¹, Robert Zwick², Ksenia Stanicka-Brzezicka¹, Corinna Berg¹
    ¹Philipps-Universität Marburg; ²Hochschule Mainz
  • Kritische und weiterführende Perspektiven auf die Lernziele im FDM: Lernzielmatrix als Fundament datenwissenschaftlicher Kompetenz?
    Gudrun Schwenk, Interessengemeinschaft für Semantische Datenverarbeitung e.V. (IGSD e.V.)
  • Overview and Status of NFDI4DS
    Christine Hennig, Fraunhofer FOKUS
  • Training, Consultation, and More – Services from the Data Science Center
    Lena Steinmann, Sarah Büker, Susanne de Vogel, Nele Fuchs, Maryam Movahedifar, Annika Nolte, Rolf Drechsler
    Universität Bremen
  • TU Dortmund – Center for Data Science & Simulation: Entwicklungen in Forschung, Lehre und Infrastruktur
    Henrike Weinert & Alexander Munteanu, Technische Universität Dortmund

Chairs
Dr. Helen Pfuhl
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Dr. Lena Steinmann
Wissenschaftsmanagerin @ Universität Bremen