Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.
Seminarraum S12
14:00 - 18:00
Mittwoch, 17.09.2025
Der Workshop widmet sich der zentralen Herausforderung, die IT-Branche nicht nur für Frauen zu öffnen, sondern sie nachhaltig in Fach- und Führungspositionen zu halten. In einem interaktiven Dialog kommen IT-Fachkräfte, Führungskräfte, Wissenschaftler*innen und Unternehmensvertreter*innen zusammen, um innovative Lösungen zu erarbeiten und bewährte Praktiken auszutauschen.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können Unternehmen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass Frauen in der IT bleiben und ihr volles Innovationspotenzial entfalten? Im Rahmen des Verbundvorhabens „Tech2stay“ der Hochschule Heilbronn, des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und der Gesellschaft für Informatik e.V. beleuchtet der Workshop Ursachen der Fluktuation, zeigt zentrale Wirkmechanismen auf und präsentiert erprobte Interventionen aus der Reallaborforschung.
Der Workshop gliedert sich in zwei Blöcke:
Im Detail sieht der Ablauf folgendes vor:
Begrüßung und Einführung (10 Minuten)
Zielstellung und Ablauf des Workshop
Kurzvorträge (je 7 Minuten Vortrag und 3 Minuten für Rückfragen)
Diskussion im Plenum (10 Minuten)
Pause & informeller Austausch (30 Minuten)
Rahmensetzung (10 Minuten)
Inhaltliche Rahmensetzung, Aufteilung und Organisation der parallel arbeitenden Gruppen
Gruppe A: Kultur & Kommunikation – Wie subtiler Ausschluss wirkt (60 Minuten)
Moderation: Edda Sellin & Monika Pröbster. Start mit Kurz-Impulsen (4 Minuten, ohne Folien) von
Anschließend moderierter Austausch: Welche unsichtbaren Hürden wirken? Wie kann eine entmutigungssensible Kultur konkret gefördert werden?
Gruppe B: Empowerment & Öffnungen – Frauen gezielt stärken (60 Minuten)
Moderation: Miriam Bröckel & Nicola Marsden. Start mit Kurz-Impulsen (4 Minuten, ohne Folien) von
Anschließend moderierter Austausch: Welche Formate und Zugänge braucht es für Quereinsteigerinnen und neue Zielgruppen? Was sind zentrale Erfolgsfaktoren, damit Frauen bleiben?
Ausblick: Weiterarbeit in Tech2stay, GI-Fachgruppen, mögliche Folgeformate
Organisation
Der Workshop wird organisiert als Wissenschafts-Praxis-Dialog im Rahmen des Projekts “Tech2stay" aus der Fördermaßnahme: MissionMINT - Frauen gestalten Zukunft im Förderbereich: Strategien zur Durchsetzung von Chancengerechtigkeit für Frauen in Bildung und Forschung.
Verbundleitung Prof. Dr. Nicola Marsden - nicola.marsden@hs-heilbronn.de
Für Anfragen und Rückfragen gerne Kontakt aufnehmen!
Förderung
Das Projekt "Tech2stay - Frauen in der IT stärken und halten" ist ein Verbundprojekt der Hochschule Heilbronn, des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und der Gesellschaft für Informatik e.V.. Es wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter den Förderkennzeichen 01FP24M03A, 01FP24M03B und 01FP24M03C gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieses Beitrags liegt bei den Autorinnen und Autoren.
Workshopchairs
Dr. Miriam Bröckel, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit
Prof. Dr. Nicola Marsden, Lab für Sozioinformatik, Hochschule Heilbronn
Monika Pröbster, Lab für Sozioinformatik, Hochschule Heilbronn