Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.
Raum 8 (TBA)
14:00 - 18:00
Mittwoch, 17.09.2025
Der Workshop widmet sich der zentralen Herausforderung, die IT-Branche nicht nur für Frauen zu öffnen, sondern sie nachhaltig in Fach- und Führungspositionen zu halten. In einem interaktiven Dialog kommen IT-Fachkräfte, Führungskräfte, Wissenschaftler*innen und Unternehmensvertreter*innen zusammen, um innovative Lösungen zu erarbeiten und bewährte Praktiken auszutauschen.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können Unternehmen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass Frauen in der IT bleiben und ihr volles Innovationspotenzial entfalten? Im Rahmen des Verbundvorhabens „Tech2stay“ der Hochschule Heilbronn, des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und der Gesellschaft für Informatik e.V. beleuchtet der Workshop Ursachen der Fluktuation, zeigt zentrale Wirkmechanismen auf und präsentiert erprobte Interventionen aus der Reallaborforschung.
Im Rahmen des Workshops ist geplant:
Der Workshop bietet eine Gelegenheit, praktische Tools zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit kennenzulernen und zu erproben. Unternehmen können konkrete Maßnahmen zur Fachkräftebindung und Innovationssteigerung kennenlernen, während Wissenschaftler*innen Impulse für die Weiterentwicklung gendersensibler Ansätze erhalten.
Der Workshop begrüßt Beiträge zu innovativen Ansätzen und empirischen Untersuchungen, die sich mit der nachhaltigen Bindung und Förderung weiblicher IT-Fachkräfte befassen. Themenbereiche können zum Beispiel sein:
Retention-Strategien: Maßnahmen und Konzepte zur langfristigen Bindung von Frauen in der IT, von individuellen Förderprogrammen bis hin zu strategischen Personalentwicklungsansätzen.
Gendersensible Unternehmenskultur: Ansätze zur Schaffung und Etablierung einer inklusiven und diversitätsorientierten Organisationskultur in der IT, die Frauen in Fach- und Führungspositionen unterstützt.
A - Diskussionsbeiträge (Extended Abstracts, max. 1 Seite)
B - Laufende Forschungsarbeiten (Work in Progress, max. 6 Seiten)
C - Abgeschlossene Forschungsarbeiten (Full Papers, max. 12 Seiten)
Die zur Präsentation angenommenen Forschungsbeiträge (B und C) werden in der GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI) veröffentlicht.
Wir freuen uns auf vielfältige und interdisziplinäre Beiträge, die wertvolle Impulse zur Stärkung der Frauen in der IT-Branche liefern.
Beiträge sollen nicht mehr als 6 Seiten (Work in Progress) bzw. 12 Seiten (Full Paper) umfassen (inklusive Abbildungen/Tabellen, Literatur und Anhängen) und sie können in englischer oder deutscher Sprache verfasst sein. Sie werden durch Mitglieder des Programmkommittees und andere Autor*innen anonym begutachtet. Angenommene Forschungsbeiträge werden in der GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI) veröffentlicht.
Zudem soll auch Teilnehmenden aus der Praxis die Möglichkeit gegeben werden, von Fallbeispielen und Erfahrungen zu berichten. Daher können auch Vorschläge für Diskussionsbeiträge eingereicht werden, die nicht als Konferenzbeitrag in den Tagungsband eingehen. Diskussionsbeiträge sollten vorab auf max. 1 Seite (Extended Abstract) beschrieben und eingereicht werden.
Forschungsbeiträge müssen im aktuellen LNI-Format (Stand: Januar 2025) eingereicht werden, damit sich ein einheitliches Gesamtbild in den Proceedings ergibt. Hinweise und die zu nutzenden aktuellen Versionen finden Sie unter:
https://gi.de/service/publikationen/lni
Bitte beachten: Mit der Einreichung von Forschungsbeiträgen erklärt sich das Autor*innenteam bereit, maximal zwei Begutachtungen von anderen eingereichten Beiträgen vorzunehmen (Peer Review).
Link zur Einreichung: https://easychair.org/cfp/tech2stay2025
07.04.2025 Einreichungsschluss für Beiträge
28.04.2025 Einreichung der Gutachten
05.05.2025 Benachrichtigung der Autor*innen über Annahme
26.05.2025 Einreichung (Camera Ready) der angenommenen Beiträge
01.06.2025 Übermittlung der Proceedings-/Full-Paper-Submissions an Veranstalter
08.08.2025 Finales Workshop-Programm auf der Veranstaltungswebsite
17.09.2025 Workshop in Potsdam, 14-18 Uhr (Änderungen vorbehalten)
Der Workshop wird organisiert als Wissenschafts-Praxis-Dialog im Rahmen des Projekts “Tech2stay" aus der Fördermaßnahme: MissionMINT - Frauen gestalten Zukunft im Förderbereich: Strategien zur Durchsetzung von Chancengerechtigkeit für Frauen in Bildung und Forschung.
Verbundleitung Prof. Dr. Nicola Marsden - nicola.marsden@hs-heilbronn.de
Für Anfragen und Rückfragen gerne Kontakt aufnehmen!
Das Projekt "Tech2stay - Frauen in der IT stärken und halten" ist ein Verbundprojekt der Hochschule Heilbronn, des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und der Gesellschaft für Informatik e.V.. Es wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter den Förderkennzeichen 01FP24M03A, 01FP24M03B und 01FP24M03C gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieses Beitrags liegt bei den Autorinnen und Autoren.