177 Tage
16.09. - 19.09.2025
Dauer: 4 Tage
Potsdam, Deutschland
Universität Potsdam am Campus III - Griebnitzsee

Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.

13. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2025)

Raum 9 (TBA)

09:00 - 18:00

Freitag, 19.09.2025

13. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2025)

 

Special Issue: Promovieren in der Umweltinformatik? Na klar!

 

Im Rahmen der Informatik 2025 - 16.-19.09.2025 in Potsdam/Brandenburg

 

Wie selten zuvor wird der Themenkomplex nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zusammenhängend intensiv diskutiert. Effiziente Lösungen von Anwendungsproblemen und Herausforderungen durch den Energie- und Ressourcenbedarf von Informations- und Kommunikationstechnik sind zwei Seiten derselben Medaille und müssen zusammen betrachtet werden.

Der UINW-Workshop lädt für die Ausgabe 2025 Beiträge zum Special Issue „Promovieren in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik“ ein. Ziel ist es, die Arbeiten junger Wissenschaftler:innen hervorzuheben, die an innovativen Lösungen für die drängenden ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen forschen. Die Special Issue bietet eine Plattform, um Dissertationsthemen, methodische Ansätze und erste Ergebnisse vorzustellen sowie interdisziplinäre Diskussionen zu fördern; gerade die Interdisziplinarität ist eine besondere Herausforderung in Forschungsarbeiten der Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik.

Eingereicht werden können Beiträge aus allen Bereichen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik, einschließlich Klimaschutz, nachhaltiger Ressourcennutzung, Green Software Engineering oder Umweltüberwachung. Die Veröffentlichung erfolgt in der Reihe Lecture Notes in Informatics und ermöglicht Nachwuchsforschenden eine breite Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Community.

Die Promotionsprojekte können folgende Themen behandeln, sind aber nicht darauf beschränkt:

  • Ressourcenverbräuche durch IKT
    • Herstellung, Nutzung, Entsorgung
    • Hardware und Software
  • Anwendungen zum Nutzen und zum Schutze von Umwelt und Klima
    • Große Datenmengen in Umweltanwendungen
    • Klimawandel und Adaptation
    • Smart Meter und Smart Grid
    • Umwelt- und Energieinformationssysteme 
    • Umwelt- und Gesundheitsthemen in der Informatik
    • Geoinformationsysteme
    • Nachhaltige Elektromobilität
  • Methoden der Umweltinformatik und der nachhaltigen Informatik
    • Handling von Big Data
    • Umweltinformatik und Design
    • Künstliche Intelligenz und Machine Learning
  • Nachhaltige Informatik als Lehr- und Lerngebiet
    • Hochschulen
    • Citizen Science
    • NGO, öffentliche Hand und KMU

 

Ablauf

In dem Workshop werden wir interaktiv und mit Unterstützung erfahrener Mentorinnen und Mentoren die Promotionsthemen diskutieren und gemeinsam Ideen entwickeln.

Einreichungen

Da keine Publikationen geplant sind in diesem Workshop – hier empfehlen wir die vielen Einreichungsmöglichkeiten auf der Tagung, insbesondere die internationale Konferenz Environmental Informatics -, bitten wir lediglich um die Einreichung eines Proposals (1-2 Seiten) zum Promotionsthema.

Wichtige Termine

  • 30. April 2025 Einreichung der Proposals an Prof. Dr. Stefan Naumann (s.u.)
  • 15. Mai 2025 Information zur Annahme des Proposal

 

Der Workshop ist geplant am Freitag, dem 19. September 2025 (vormittags).

Bei Teilnahme muss eine Anmeldung für die Jahrestagung erfolgen. Sofern auch eine andere Publikation geplant ist, ist nach derzeitigem Stand nur eine einzige Anmeldung erforderlich.

 

Workshop-Leitung

Prof. Dr. Stefan Naumann, Sprecher der Fachgruppe Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik

Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung

https://www.umwelt-campus.de/snaumann/

 

Dr. Kristina Voigt

 

Dr. Eva Kern

Stellvertretende Sprecherin der Fachgruppe Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik

Leuphana Universität Lüneburg

 

Prof. Dr. Volker Wohlgemuth

Sprecher der Fachausschussleitung Umweltinformatik
(Informatik für Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung und Risikomanagement)

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

 

Prof. Dr.-Ing. Grit Behrens

Angewandte Informatik, Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden

 

Der Workshop wird aktiv vom Fachausschuss Umweltinformatik sowie der Fachgruppe Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik der Gesellschaft für Informatik unterstützt.

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • BILDUNG
  • KRITISCHES DENKEN
  • NACHHALTIGKEIT
Chairs
Prof. Dr. Stefan Naumann
Professur @ Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld