177 Tage
16.09. - 19.09.2025
Dauer: 4 Tage
Potsdam, Deutschland
Universität Potsdam am Campus III - Griebnitzsee

Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.

09:00 - 12:30Mittwoch, 17.09.2025

Hauptprogramm

Raum 1 (TBA)
Workshop Kategorie
  • GI HAUPTPROGRAMM
10:30 - 11:00Mittwoch, 17.09.2025

Kaffeepause

Pausenraum

Genießen Sie eine köstliche Kaffeepause bevor der Konferenztag in die vollen geht!

Tanken Sie Energie für den weiteren Tag und tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden aus.

Unser frisch gebrühter und nachhaltiger Kaffee, sowie unsere Auswahl and verlockenden Snacks wird Ihre Sinne beleben und Sie für den weiteren Tagesverlauf inspirieren.

12:30 - 14:00Mittwoch, 17.09.2025

Mittagspause

Mensa

Nehmen Sie sich eine Pause vom anstrengenden Tag und gönnen Sie sich ein leckeres Mittagessen!

Das Mittagessen wird über Essengutscheine organisiert, die Sie während der Registrierung erhalten.

Dank der zentralen Lage und dem schnellen Service bleibt Ihnen außerdem mehr Zeit, um einmal bei unseren Ausstellern und Partnern vorbeizuschauen, sich für ein Meeting in die Networking Area zurück zu ziehen oder einfach einen Kaffee in der Sonne zu genießen. 

14:00 - 18:00Mittwoch, 17.09.2025

KI2025

Raum 2 (TBA)
Workshop Kategorie
  • KI
14:00 - 18:00Mittwoch, 17.09.2025

EnviroInfo2025

Raum 3 (TBA)
Workshop Kategorie
  • EnviroInfo
14:00 - 18:00Mittwoch, 17.09.2025

EnviroInfo2025

Raum 4 (TBA)
Workshop Kategorie
  • EnviroInfo
14:00 - 18:00Mittwoch, 17.09.2025

EnviroInfo2025

Raum 5 (TBA)
Workshop Kategorie
  • EnviroInfo
14:00 - 18:00Mittwoch, 17.09.2025

Wirtschaftsbeirat

Raum 7 (TBA)
Workshop Kategorie
  • GI VERANSTALTUNG
14:00 - 18:00Mittwoch, 17.09.2025

Tech2stay – Wissenschafts-Praxis-Dialog zu Frauen in der IT

Raum 8 (TBA)

Wissenschafts-Praxis-Dialog zu Frauen in der IT

Der Workshop widmet sich der zentralen Herausforderung, die IT-Branche nicht nur für Frauen zu öffnen, sondern sie nachhaltig in Fach- und Führungspositionen zu halten. In einem interaktiven Dialog kommen IT-Fachkräfte, Führungskräfte, Wissenschaftler*innen und Unternehmensvertreter*innen zusammen, um innovative Lösungen zu erarbeiten und bewährte Praktiken auszutauschen.

Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können Unternehmen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass Frauen in der IT bleiben und ihr volles Innovationspotenzial entfalten? Im Rahmen des Verbundvorhabens „Tech2stay“ der Hochschule Heilbronn, des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und der Gesellschaft für Informatik e.V. beleuchtet der Workshop Ursachen der Fluktuation, zeigt zentrale Wirkmechanismen auf und präsentiert erprobte Interventionen aus der Reallaborforschung.

Im Rahmen des Workshops ist geplant:

  1. Wissensaustausch: Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse zu „Retention weiblicher IT-Fachkräfte“ und gendersensibler Unternehmenskultur.
  2. Praxisberichte: Erfahrungen zu erfolgreichen Maßnahmen und Herausforderungen.
  3. Interaktive Arbeitsphasen: Austausch zu Handlungsempfehlungen und zu Best Practices.
  4. Netzwerken: Stärkung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis, um langfristige Kooperationen zu fördern.

Der Workshop bietet eine Gelegenheit, praktische Tools zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit kennenzulernen und zu erproben. Unternehmen können konkrete Maßnahmen zur Fachkräftebindung und Innovationssteigerung kennenlernen, während Wissenschaftler*innen Impulse für die Weiterentwicklung gendersensibler Ansätze erhalten.

 

Beitragsthemen

Der Workshop begrüßt Beiträge zu innovativen Ansätzen und empirischen Untersuchungen, die sich mit der nachhaltigen Bindung und Förderung weiblicher IT-Fachkräfte befassen. Themenbereiche können zum Beispiel sein:

  1. Retention-Strategien: Maßnahmen und Konzepte zur langfristigen Bindung von Frauen in der IT, von individuellen Förderprogrammen bis hin zu strategischen Personalentwicklungsansätzen.

  2. Gendersensible Unternehmenskultur: Ansätze zur Schaffung und Etablierung einer inklusiven und diversitätsorientierten Organisationskultur in der IT, die Frauen in Fach- und Führungspositionen unterstützt.

  3. Empirische Forschung und Evaluationsstudien: Analysen und Studien zu Erfolgsfaktoren sowie Herausforderungen bei der Umsetzung von Retention- und Diversity-Maßnahmen in IT-Unternehmen.
  4. Best-Practice-Beispiele: Praxisberichte und Fallstudien, die erfolgreiche Interventionen, Programme, Teampraktiken oder innovative Personalentwicklungsstrategien vorstellen.

Beitragsarten

A - Diskussionsbeiträge (Extended Abstracts, max. 1 Seite)
B - Laufende Forschungsarbeiten (Work in Progress, max. 6 Seiten)
C - Abgeschlossene Forschungsarbeiten (Full Papers, max. 12 Seiten)
Die zur Präsentation angenommenen Forschungsbeiträge (B und C) werden in der GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI) veröffentlicht.
Wir freuen uns auf vielfältige und interdisziplinäre Beiträge, die wertvolle Impulse zur Stärkung der Frauen in der IT-Branche liefern.


Einreichung

Beiträge sollen nicht mehr als 6 Seiten (Work in Progress) bzw. 12 Seiten (Full Paper) umfassen (inklusive Abbildungen/Tabellen, Literatur und Anhängen) und sie können in englischer oder deutscher Sprache verfasst sein. Sie werden durch Mitglieder des Programmkommittees und andere Autor*innen anonym begutachtet. Angenommene Forschungsbeiträge werden in der GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI) veröffentlicht.  
Zudem soll auch Teilnehmenden aus der Praxis die Möglichkeit gegeben werden, von Fallbeispielen und Erfahrungen zu berichten. Daher können auch Vorschläge für Diskussionsbeiträge eingereicht werden, die nicht als Konferenzbeitrag in den Tagungsband eingehen. Diskussionsbeiträge sollten vorab auf max. 1 Seite (Extended Abstract) beschrieben und eingereicht werden.  
Forschungsbeiträge müssen im aktuellen LNI-Format (Stand: Januar 2025) eingereicht werden, damit sich ein einheitliches Gesamtbild in den Proceedings ergibt. Hinweise und die zu nutzenden aktuellen Versionen finden Sie unter: 
https://gi.de/service/publikationen/lni 
Bitte beachten: Mit der Einreichung von Forschungsbeiträgen erklärt sich das Autor*innenteam bereit, maximal zwei Begutachtungen von anderen eingereichten Beiträgen vorzunehmen (Peer Review). 

Link zur Einreichung: https://easychair.org/cfp/tech2stay2025
 

Termine

07.04.2025 Einreichungsschluss für Beiträge 
28.04.2025 Einreichung der Gutachten 
05.05.2025 Benachrichtigung der Autor*innen über Annahme 
26.05.2025 Einreichung (Camera Ready) der angenommenen Beiträge 
01.06.2025 Übermittlung der Proceedings-/Full-Paper-Submissions an Veranstalter  
08.08.2025 Finales Workshop-Programm auf der Veranstaltungswebsite 
17.09.2025 Workshop in Potsdam, 14-18 Uhr (Änderungen vorbehalten) 
 

Organisation 

Der Workshop wird organisiert als Wissenschafts-Praxis-Dialog im Rahmen des Projekts “Tech2stay" aus der Fördermaßnahme: MissionMINT - Frauen gestalten Zukunft im Förderbereich: Strategien zur Durchsetzung von Chancengerechtigkeit für Frauen in Bildung und Forschung. 
 
Verbundleitung Prof. Dr. Nicola Marsden - nicola.marsden@hs-heilbronn.de
Für Anfragen und Rückfragen gerne Kontakt aufnehmen!

 

Förderung

Das Projekt "Tech2stay - Frauen in der IT stärken und halten" ist ein Verbundprojekt der Hochschule Heilbronn, des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und der Gesellschaft für Informatik e.V.. Es wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter den Förderkennzeichen 01FP24M03A, 01FP24M03B und 01FP24M03C gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieses Beitrags liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • BILDUNG
  • GESELLSCHAFT
  • KRITISCHES DENKEN
  • NACHHALTIGKEIT
  • WIRTSCHAFT, MANAGEMENT & INDUSTRIE
Chairs
Prof. Dr. Nicola Marsden
Forschungsprofessur Sozioinformatik @ Hochschule Heilbronn
14:00 - 18:00Mittwoch, 17.09.2025

Liberalisierung von KI-Diensten mit den deutschen KI Servicezentren

Raum 9 (TBA)

In diesem Workshop möchten wir die Möglichkeiten und Herausforderungen
der Bereitstellung und Nutzung von KI-Diensten in Deutschland
diskutieren und präsentieren. Der Workshop umfasst Vorträge von
verschiedenen Anbietern deutscher KI-Dienste sowie interaktive
Hands-On-Demonstrationen und Hackathons.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie offene Daten, Forschung und Quellcode
sowie Nutzeraspekte wie Datenschutz, Usability und Datensouveränität,
die auch im Kontext der Informatik 2025 von Bedeutung sind. Durch die
Nutzung von KI-Diensten können höchste Datenschutzanforderungen auch für
Behörden umgesetzt werden.
Die deutschen KI-Servicezentren bspw. bieten eine Vielzahl von Diensten
u.a. für Forschende und Wirtschaft kostenlos an. Im Hands-on-Teil des
Workshops haben die Teilnehmer die Möglichkeit selbst aktiv zu werden
und verschiedene KI-Dienste auszuprobieren, wie generative KI-Dienste,
z.B., Chat-AI und Image-AI. Darüber hinaus werden Code-Schnipsel für
Entwicklungsplattformen bereitgestellt, um Entwicklern zu zeigen, wie
sie neue KI-Dienste einfach integrieren können, z.B. mit SAIA.
Der Hands-on-Teil ist niederschwellig und kann mittels bereitgestelltem
JupyterHub oder lokalem Python-Interpreter durchgeführt werden. Ein
Tablet oder Laptop mit Webbrowser genügt. Eine minimale Coding-Erfahrung
mit Python ist empfehlenswert, aber nicht erforderlich. Es ist auch
möglich, in Teams zu arbeiten.
Ziel des Workshops ist es, zu zeigen, dass viele KI-Dienste mit offenen
Daten und Modellen frei und leicht nutzbar sind und damit eigene
Anwendungen umgesetzt werden können.

14:00 - 18:00Mittwoch, 17.09.2025

Advanced Methods for the Solution of Engineering Problems / AMSEP

Raum 10 (TBA)

The workshop "Advanced Methods for the Solution of Engineering Problems" focuses on advanced computational techniques such as numerical methods, optimization algorithms and machine learning approaches and their efficient application to mechanical and civil engineering, medical engineering and related disciplines.
New numerical methods and close interdisciplinarity with computer science play a crucial role in modern engineering and become more and more important in view of digitalization processes entering all fields of manufacturing, logistics and product lifetime. Novel strategies such as big data analysis, machine learning and multiscale simulations are opening new horizons based on rigorous analytic investigations. While neural networks prove to be suitable for many applications, alternative approaches such as Kolmogorov-Arnold networks and transformer architectures emerge as further powerful and efficient options.
Numerical simulations are moreover complemented by experimental investigations yielding data necessary for the validation and calibration of models developed.
Discussions will include mathematical fundamentals, case studies, state-of-the-art methods and practical and industrial applications. The workshop is designed for researchers and practitioners and emphasizes interdisciplinary openness and collaboration between computer science, engineering, physics and mathematics.

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
14:00 - 18:00Mittwoch, 17.09.2025

KI und Diversität: Zugänglichkeit fördern – Teilhabe ermöglichen

Raum 11 (TBA)

KI und Diversität: Zugänglichkeit fördern – Teilhabe ermöglichen

Dieser Workshop beleuchtet, welche Rolle Diversität und Partizipation bei der Entwicklung von KI-Technologien spielen und wie KI zur Förderung digitaler Barrierefreiheit beitragen kann. Ziel ist es, innovative Ansätze und praktische Lösungen für eine inklusive digitale Gesellschaft zu erarbeiten.

Den Auftakt bildet ein Impulsvortrag der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik. Dabei wird aufgezeigt, wie regulatorische Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit praxisnah umgesetzt und langfristig gewährleistet werden können, auch angesichts kontinuierlicher technischer Entwicklungen. Zudem wird diskutiert, wie KI-Anwendungen staatliche und gesellschaftliche Systeme hin zu mehr Partizipation, Demokratie und Barrierefreiheit transformieren können.

Anschließend präsentieren Wissenschaftler*innen ihre aktuellen Forschungsergebnisse, etwa zu folgenden Fragestellungen:

    • Wie kann KI partizipativ entwickelt werden?
    • Welche Prozesse fördern eine faire und inklusive Anwendung von KI?
    • Wie lassen sich Biases in KI-Systemen identifizieren, um Diskriminierung vorzubeugen?
    • Welche Chancen bietet KI, um ältere Menschen in die digitale Gesellschaft einzubeziehen
    • Wie kann durch den Einsatz von Natural Language ein niederschwelliger Zugang zu digitalen Systemen geschaffen werden?
    • Wie kann AI Literacy gefördert werden, um die Teilhabe an KI-Anwendungen sicherzustellen?
    • Wie können Barrierefreiheit und Partizipation miteinander verbunden werden, um Mehrwerte für diverse Zielgruppen zu schaffen?
    • Wie kann die Wirkung von Barrierefreiheit und Partizipation gemessen werden?

 

Zum Abschluss diskutieren Expert*innen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis genutzt werden können, um KI als Werkzeug für Barrierefreiheit und Inklusion zu gestalten.

Der Workshop bietet so eine Plattform für interdisziplinären Austausch und die Entwicklung konkreter Impulse für eine gerechtere digitale Zukunft.

 

Call for Papers

Den Call for Papers findet ihr hier.

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • GESELLSCHAFT
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR
  • WIRTSCHAFT, MANAGEMENT & INDUSTRIE
Chairs
Clarissa Elisabeth Hohenwalde
Researcher @ Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Michael Wahl
Leiter der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund) @ Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund)
14:00 - 18:00Mittwoch, 17.09.2025

Post-Quanten Kryptographie in der Praxis / PQKP

Raum 12 (TBA)

Die fortschreitende Entwicklung von Quantencomputern lässt praktische Auswirkungen auf die IT-Sicherheit immer wahrscheinlicher erscheinen. So ist es eine etablierte Arbeitshypothese im Kontext hochsicherer Anwendungen, dass Anfang der 2030er Jahre ein entsprechend leistungsfähiger Quantencomputer existiert, der gängige kryptographische Verfahren, wie z.B. RSA 2048, brechen kann. Die Herausforderung ist nun, Quantencomputer-resistente (kurz "quantenresistente" oder “post-quantum”) Verfahren rechtzeitig in die Praxis zu überführen.
In dem Workshop sollen aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet im Rahmen eingeladener Vorträge vorgestellt und aktuelle, praxisrelevante Ergebnisse von Teilnehmern präsentiert werden.

Workshop Kategorie
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
14:00 - 18:00Mittwoch, 17.09.2025

Forensik for IoT and Smart-Home/FISH

Raum 13 (TBA)

Das Ziel dieses Workshops ist, eine Community für das Thema forensische Analyse von IoT-Geräten des alltäglichen Lebens, z.B.: Fitnesstracker, Smartwatches und Smart-Home Geräten zu etablieren. Der Fokus liegt auf dem Austausch zwischen der Akademiea, der Industrie und den Behörden, die unterschiedliche Sichtweisen und Motivationen für die forensische Analyse von IoT- und Smart-Home-Geräten haben. Diese drei Stakeholder verbinden jedoch die Herausforderungen bezüglich extremer Heterogenität der Architekturen, der Speicherverwaltung und der Kommunikationsinterfaces. Aktuell gibt es keinen Konsens bei den Modellen oder Methodik, welche die Vorgehensweise bei der forensischen Sicherung und Analyse von Daten von IoT-Geräten und Smart-Home-Geräten beschrieben. Aus unserer Sicht ist es notwendig, eine Community in diesem Bereich zu starten, da die Vorgehensweisen und Voraussetzungen gravierend unterschiedlich sind zu den anderen forensischen Anwendungsbereichen, wie PCs und Server in der IT, Smartphones oder Tablets. Nach unserem Kenntnisstand existiert aktuell kein Workshop, der sich speziell mit der forensischen Analyse in diesem Bereich auseinandersetzt, jedoch wird das Thema immer wichtiger in Bezug auf den Cyber Resiliance Act.

Workshop Kategorie
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
Chairs
Prof. Dr. Martin Gergeleit
Hochschule RheinMain
14:00 - 18:00Mittwoch, 17.09.2025

Konzeptionelle Herausforderungen für die KI: Offenheit?

Raum 14 (TBA)

Weitere Informationen folgen in Kürze!

Workshop Kategorie
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
  • GESELLSCHAFT
  • KRITISCHES DENKEN
14:00 - 18:00Mittwoch, 17.09.2025

Unser Edu-Breakout (Escape-Room) zur Informatik: Entstehung, Durchführung, inklusiver Zugang

Raum 19 (TBA)

Wir stellen unseren Edu-Breakout vor, in dem Schüler*innen wie in einem Escape-Room in Teamarbeit Rätsel lösen, die sie für Informatik begeistern sollen. Entstanden ist das Edu-Breakout in einem Seminar an der Universität des Saarlandes mit Lehramtsstudierenden der Informatik unter Leitung des Lehrers Stefan Strobel.

Jede Gruppe startet das Edu-Breakout mit einem Umschlag, in dem eine spannende Geschichte beginnt. Gold wurde geklaut! Die Schüler*innen müssen Informatik-Rätsel lösen, um den Fall zu lösen. Jede Lösung ist ein Zahlencode, mit dem das Zahlenschloss an einer Kiste geöffnet werden kann. In den Kisten befinden sich weitere Umschläge, die die Geschichte fortsetzen.

Beispiele für Informatik-Rätsel sind:
Zeichne das Phantombild, das als Graustufendatei übermittelt worden ist.
Verschicke Morsecode mit einer blockbasierten Programmiersprache.
Berechne Dezimalzahlen aus den Pixeln eines Schwarz-Weiß-Bildes

Damit das Edu-Breakout allen Schulformen zugänglich ist, wurde die Geschichte in einfaches Deutsch übersetzt und als Audiodatei verfügbar gemacht. Die Schüler*innen können sich die Texte vorlesen lassen.

Schulen können das Edu-Breakout im “InfoLab Saar - Schülerlabor Informatik” (Leitung Kerstin Reese) an der Universität des Saarlandes buchen. Die Inhalte bauen auf den Lehrplan der Klasse 7 des Pflichtfachs Informatik im Saarland auf. Es wurde bereits mehrfach von Gemeinschaftsschulen und Gymnasien gebucht.

Den Workshopteilnehmer*innen werden die Materialien des Edu-Breakouts zur Verfügung gestellt, damit kann ein eigenes Edu-Breakout erstellt werden. Das InfoLab hat zum Edu-Breakout eine Handreichung mit Musterlösung und Tipp-Karten für Lehrkräfte erstellt.

Im Workshop können Aufgaben des Edu-Breakout gespielt werden. Es wird erklärt, wie die informatischen Themen didaktisch umgesetzt worden sind. Wir berichten, wie das Edu-Breakout von den Schüler*innen angenommen wird und wie sich die Rolle der Lehrkraft verändert, wenn sie “Spielleiter” wird.

Workshop Kategorie
  • BILDUNG
14:00 - 18:00Mittwoch, 17.09.2025

Workshop RDI4DS: Research Data Infrastructures for Data Science and AI

Raum 26 (TBA)

Modern research on an internationally competitive level is no longer possible without digital support. More and more data is generated and more and more technical systems are used. This leads to a paradigm shift that is currently being accompanied by numerous activities in the field of research data infrastructures. Prominent examples are the National Research Data Infrastructure (NFDI) and the European Open Science Cloud (EOSC).

Within the NFDI consortium NFDI4DS, a national research data infrastructure for Data Science and AI is currently under development. The key idea is to work towards increasing the transparency, reproducibility and fairness of projects, by making all digital artifacts available, by interlinking them, and by offering new and innovative tools and services.

This interdisciplinary workshop will bring together researchers from different disciplines, to present and discuss recent developments. The goal is to create a common vision for a research data infrastructure for Data Science and AI. This edition of the workshop will specifically focus on generative AI.

 

Further information and the Call for Paper can be found at: https://events.hifis.net/event/2270/

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
15:30 - 16:30Mittwoch, 17.09.2025

Kaffeepause

Pausenraum

Der Tag war lang, das Mittagessen liegt noch etwas schwer im Magen und überhaupt fällt das Denken gerade etwas schwer. Wer kennt es nicht - das Loch am Nachmittag...

Füllen Sie Ihre Akkus noch einmal auf, vertreten Sie sich kurz die Beine und nehmen sich auf dem Rückweg direkt noch einen Kaffee für den Endspurt mit. 

19:00 - 23:00Mittwoch, 17.09.2025

COMMUNITY DINNER

Weitere Informationen folgen Zeitnah.

Workshop Kategorie
  • GI VERANSTALTUNG
  • RAHMENPROGRAMM