150 Tage
16.09. - 19.09.2025
Dauer: 4 Tage
Potsdam, Deutschland
Universität Potsdam am Campus III - Griebnitzsee

Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.

09:00 - 12:30Donnerstag, 18.09.2025

KI2025

Raum 2 (TBA)
Workshop Kategorie
  • KI
09:00 - 12:30Donnerstag, 18.09.2025

Offenheit im Blickwinkel von Code bis Forschung – Eine Gemeinsame Debatte

Raum 8 (TBA)

Offener Code, Daten, Quellen und Forschung - sollten Artefakte immer offen sein oder gibt es auch Gründe dafür diese nicht zu veröffentlichen?
Je nachdem welche Rolle eine Person einnimmt werden die Antworten auf diese Frage stark variieren. Um das Verständnis für andere Perspektiven zu fördern und so den Weg zu gemeinsamen Lösungen zu ebenen, wollen wir dieses Thema ganzheitlich betrachten und uns vorurteilsfrei in Rollenspielen erarbeiten.
Angelehnt an die positive Kultur in Debattierklubs bieten wir vorbereitete Szenarien an in welchen Teilnehmende in kleinen Gruppen vorgefertigte Rollen einnehmen, um dann verschiedene Fragestellungen (Szenarien) zu diskutieren.
Die Rolle eines Teilnehmers muss dabei nicht unbedingt dessen tatsächlicher Meinung entsprechen und fördert dadurch die mentale Flexibilität der Teilnehmenden, sowie das Verständnis für den Themenkomplex und die verschiedenen Akteure von Forschenden, Entwickler, Querdenker, Nutzenden über Vertrieb und Geschäftsführung. In Plenumsdiskussionen werden die Erkenntnisse zusammengetragen.

Weitere Informationen: https://uni-tuebingen.de/de/212620

Weitere Workshopchairs:

Prof. Dr. Julian Kunkel

 

Workshop Kategorie
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
  • NACHHALTIGKEIT
Chairs
Prof. Dr. Harald Wehnes
Professor @ Institut für Informatik, Universität Würzburg
09:00 - 12:30Donnerstag, 18.09.2025

Gewissensbits25: Diskutieren Sie ethische Fallbeispiele

Raum 9 (TBA)

Seit 2009 veröffentlicht die Fachgruppe „Informatik und Ethik“ der GI kleine, fiktive aber realistische Fallbeispiele mit Fragen, die zum Nachdenken und Diskutieren über das Verhältnis von Technik und Ethik und unsere Verantwortung anregen, die sogenannten „Gewissensbits“. In den dargestellten Beispielen gibt es wie so oft nicht DIE eine Lösung, sondern es geht um das Erkennen von Fragestellungen und Problemfeldern und die Abwägung verschiedener Interessen. Mit den Gewissensbits soll der Diskurs eingeübt werden, um gemeinsam Lösungen zu ethischen Fragen auszuhandeln - eine wichtige Grundlage, um unsere Zukunft demokratisch mitzugestalten. Das Format der Gewissensbits lebt daher nicht durch die einfache Lektüre eines Fallbeispiels sondern entfaltet seine eigentliche Wirkung im „Mitmachen“, im „Diskutieren“. In unserem Workshop: „Gewissensbits: Diskutieren Sie Fallbeispiele mit ethischen Fragestellungen“ laden wir dazu ein, ausgewählte Fallbeispiele in Gruppen zu diskutieren.

 

Workshopchairs: 

Prof. Dr. Debora Weber-Wulff

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • BILDUNG
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
  • GESELLSCHAFT
  • KRITISCHES DENKEN
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • NACHHALTIGKEIT
Chairs
Prof. Dr. Christina B. Class
Professorin @ Ernst-Abbe-Hochschule Jena
09:00 - 12:30Donnerstag, 18.09.2025

Digital Health Perspectives – Bridging Healthcare, Technology and Society

Raum 10 (TBA)

Die Fachgruppe Digital Health der GI bietet erstmalig den Workshop „Digital Health Perspectives“ auf dem INFORMATIK FESTIVAL am 18. September 2025 in Potsdam an. Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e.V. statt. 

In dem Workshop werden Herausforderungen und Lösungsansätze in der Digitalisierung des Gesundheitswesens betrachtet und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft diskutiert. Der Workshop zielt darauf ab, Forschende und Praktiker aus der Medizin, der Informatik, den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Ethik und anderen Bereichen in einen konstruktiven Dialog zu bringen. Willkommen sind dabei sowohl Beiträge mit Bezug zum deutschen Gesundheitssystem als auch internationale Perspektiven und Erfahrungen aus anderen Ländern. Ziel ist es, durch die Verbindung verschiedener Disziplinen neue Impulse für die digitale Transformation des Gesundheitswesens zu setzen. 

Eingereicht werden können sowohl abgeschlossene Forschungsbeiträge (Full Papers), als auch laufende Forschungsarbeiten (Work-in-progress) sowie reine Diskussionsbeiträge (Extended Abstracts). Angenommene Forschungsbeiträge werden in der GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI) veröffentlicht. 

Alle weitere Informationen zum Workshop finden Sie unter: https://fg-digital-health.gi.de/veranstaltung/workshop-digital-health-perspectives-bridging-healthcare-technology-and-society

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • GESELLSCHAFT
  • KRITISCHES DENKEN
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • WIRTSCHAFT, MANAGEMENT & INDUSTRIE
Chairs
Melanie Reuter-Oppermann
Senior Researcher @
Univ.-Prof. Dr. Till J. Winkler
Universitätsprofessor @
09:00 - 12:30Donnerstag, 18.09.2025

AAL, ePA und Co - offener, weiter, besser? Offenheit und Transparenz zwischen Smart Home und Digital Health. (SMART25)

Raum 11 (TBA)

Dieser Workshop thematisiert die Chancen und Grenzen von offenen Konzepten im Kontext von Smart Home und Digital Health speziell für vulnerable Gruppen wie z.B. Menschen mit geringer Medien- und Datenkompetenz. Diskutiert wird, inwiefern offene Standards, Open-Source-Technologien, offene Systeme und Open Data genutzt werden können, um die Lebensqualität dieser Gruppen zu steigern, ihre Autonomie zu fördern und gleichzeitig die Sicherheit und den Datenschutz zu gewährleisten. Darüber hinaus wird diskutiert, ob und wie Nutzer:innen die Kontrolle über ihre Daten erlangen können - sei es im Bereich Smart Home oder bei Gesundheitsanwendungen.
In diesem Rahmen stellen sich folgende Fragestellungen:
1. Welche Vorteile bieten freie Zugänge und offene Konzepte in der digitalen Welt und wie wirken sie sich auf die Themen Privatsphäre und Datenschutz aus?
2. Erkennen Menschen die Dimensionen von Offenheit und Begrenztheit von Systemen und wie viel Aufklärung ist notwendig, um sie über die Konsequenzen ihrer Datenfreigabe zu informieren?
3. Welche spezifischen Anforderungen und Vorteile ergeben sich für vulnerable Gruppen, insbesondere für Personen mit geringer Datenkompetenz?
4. Welche Daten sind für technologische Anwendungen unverzichtbar?
5. Welche (offenen) Designprinzipien braucht es für technische Lösungen?
Der Workshop bietet eine Plattform für Wissenschaftler:innen, Entwickler:innen und Anwender:innen, um sich über Best Practices auszutauschen und gemeinsam innovative Lösungen zu erarbeiten.

 

Workshop-Website: https://www.eah-jena.de/soziale-digitalisierung/smart25

 

Workshop Kategorie
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
  • GESELLSCHAFT
  • KULTUR & DESIGN
Chairs
Prof. Dr.-Ing. Christian Erfurth
Professor @ Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Karola Köpferl
TU Chemnitz
09:00 - 12:30Donnerstag, 18.09.2025

6. Privacy & Security at Large Workshop

Raum 12 (TBA)

Cybersicherheit hat in den vergangenen Jahren in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit enorm an Bedeutung und Beachtung gewonnen. Durch die Diffusion von Informations- und Kommunikationstechnologie in den Alltag und durch die tägliche Berichterstattung zu Schwachstellen und Sicherheitsvorfällen sind Politikern, Unternehmen, Bürgern und Verbrauchern Risiken und Verletzlichkeit von Betriebsgeheimnissen stärker bewusst geworden. Zusätzlich geben datenschutzrechtliche Vorschriften, wie z.B. die Datenschutz-Grundverordnung, Rahmenvorgaben für die Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten und somit für die Bedürfnisse der Bürger nach Privatheit.

Die Umsetzung von Sicherheits- und Datenschutzvorgaben hat unter Berücksichtigung von Chancen und Risiken neuer Technologien zu erfolgen und bedarf daher einer gesamtheitlichen Betrachtung aus Sicht der Informatik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Der Workshop verfolgt das Ziel, diese gesamtheitliche Betrachtung voranzubringen und den Austausch der verschiedenen Akteure zu ermöglichen.

 

Workshopchairs: 

Prof. Dr. Ingo J. Timm

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Chairs
Dr. Annika Selzer
Fraunhofer SIT und ATHENE
09:00 - 12:30Donnerstag, 18.09.2025

Informatik 2025 - Workshop „IT-Governance und Strate¬gisches Informationsmanagement (ITG-SIM)”

Raum 15 (TBA)

In dem Workshop werden Herausforderungen und Lösungsansätze für ein modernes Informationsmanagement bzw. eine moderne Information-/IT-Governance betrachtet und diskutiert. Insbesondere beleuchten wir, wie sich Neuerungen und Trends wie Digitale Transformation, Resilienz, Agilität und Künstliche Intelligenz auf IT-/IS-Strategien und Managementsysteme zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmens-IT auswirken.
Der Workshop 2025 setzt die Reihe fort, die im Jahr 2009 gestartet ist.
In Zeiten der Digitalisierung hat die verlässliche, effektive und effiziente Gestaltung und Steuerung der IT für viele Organisationen aus verschiedenen Gründen nochmals an Bedeutung gewonnen: U. a. gilt es, den Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg, zur Veränderung von Geschäftsmodellen und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen (Wertbeitrag der IT), gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen (Compliance) und zunehmende Bedrohungen zu managen (Informations-/Cybersicherheit). Hinzu kommt die Forderung, die IT an den aktuellen Trends der Gestaltung und Entwicklung komplexer Informations- und IT-Systeme auszurichten und dabei – unter Berücksichtigung von Branchenbesonderheiten, Bedrohungslagen und Regulierungen – neu aufkommende Technologien und Konzepte im Sinne der Unternehmensziele zu nutzen. Methodisch relevant und verbunden mit diesen Aspekten ist eine informationszentrierte Sichtweise, die nicht die IT als Organisation oder Anwendungen und Technologien in den Mittelpunkt stellt, sondern den Vermögensgegenstand Information.
Vor diesem Hintergrund führt insbesondere die Planung, Steuerung und Kontrolle der IT-Organisation und der Systemlandschaft sowie des Zusammenspiels mit Fachbereichen zu neuen Herausforderungen, welche u. a. durch eine ganzheitliche Information Governance bzw. IT-Governance und ein strategisches Informationsmanagement adressiert werden.
Die Organisatoren freuen sich auf wissenschaftliche und praxisorientierte Arbeiten.

Weitere Informationen: https://fg-wi-sim.gi.de/


Workshopchairs: 
Prof. Matthias Goeken

Prof. Helmut Beckmann

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • WIRTSCHAFT, MANAGEMENT & INDUSTRIE
09:00 - 12:30Donnerstag, 18.09.2025

Tutorial: Who can compute? Computeralgebra Comparison between SymPy, Mathematica and ChatGPT

Raum 17 (TBA)

We want to use the Computeralgebrasystems SymPy and Mathematica and ChatGPT to solve high-level mathematics problems. These three systems shall be compared regarding their capabilities at the current time.

Additional Workshopchairs: 

Khaled Saifullah

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • BILDUNG
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Chairs
Thorsten Roland
CEO @ Quantum Coding GmbH
Khaled Saifullah
Data Scientist @ Quantum Coding GmbH
09:00 - 12:30

Test 123

Raum 18 (TBA)

Hier steht ihr Abstract.

Session 1 

Markus Test Speaker 2

Session 2

Markus Test Speaker 1

Session 3

Markus Test Speaker 1
Markus Test Speaker 2
Chairs
Markus Test Chair
09:00 - 12:30Donnerstag, 18.09.2025

Internet und künstliche Intelligenz: suchen und finden – inklusiv und selbstbestimmt

Raum 19 (TBA)

Suchmaschinen spielen eine zentrale Rolle bei der Teilhabe am digitalen Leben. Doch Informationsfilterung durch undurchsichtige Algorithmen, Nutzerprofilierung und die Gestaltung von beliebten Suchmaschinen wie Google führen oft zu einem geringeren Bewusstsein für Datenschutz und einer unkritischen Nutzung des Internets. Diese Effekte
werden durch KI-Chatbots (wie z.B. ChatGPT) verstärkt.
Im Rahmen des Projekts KIsu (Kinderleicht KI-basiert suchen und finden – inklusiv und selbstbestimmt) möchten wir Kinder, Jugendliche und Senioren dabei unterstützen, digitale Selbstständigkeit und Sicherheit bei der Internetsuche zu erlangen.
Im Workshop wird die Funktionsweise von Suchmaschinen und KI-Chatbots beleuchtet und Maßnahmen für eine sichere und selbstbestimmte Suche im Internet werden besprochen.

 

Parallel zu dieser Veranstaltung findet im gleichen Raum auch weiterhin das Escape Game statt: Unser Edu-Breakout (Escape-Room) zur Informatik: Entstehung, Durchführung, inklusiver Zugang

 

Weitere Informationen: https://kisu.cs.uni-saarland.de

 

Workshopchairs: 

Prof. Dr. Melanie Platz

Kerstin Reese

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • BILDUNG
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
  • GESELLSCHAFT
  • KRITISCHES DENKEN
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Chairs
Prof. Dr. Melanie Platz
Universität des Saarlandes
09:00 - 12:30Donnerstag, 18.09.2025

GI NetSec Future Broadcast

Raum 20 (TBA)

Die Fachgruppe NetSec möchte mit diesem Workshop die Community im Bereich der Netzwerksicherheit zusammenbringen und eine Plattform für den fachlichen Austausch, Diskussionen und das Knüpfen von Kontakten bieten, und dabei insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs ansprechen.


Thematisch ist der Workshop offen für eine Bandbreite an Themen, wie z.B. (nicht nur):

  • Sicherheit von Protokollen
  • Sicherheit von verteilten Systemen, SDN, Virtualisierungen und Clouds
  • Network Security Management
  • Monitoring und Attack Detection
  • IAM, Attributation, Attestation
  • Segmentation and Separation
  • Trust and Trustworthiness
  • Kryptoagilität in Protokollen
  • Hardwaresicherheit von Netzwerkkomponenten
  • weitere …
Workshop Kategorie
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
  • GESELLSCHAFT
  • ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR
09:00 - 12:30Donnerstag, 18.09.2025

Finale Promotionspreis IT-Sicherheit 2025 (Publikumsaward)

Raum 21 (TBA)

Der CAST e.V. und der Fachbereich „Sicherheit – Schutz und Zuverlässigkeit“ der GI vergeben den Promotionspreis IT-Sicherheit 2025 für eine hervorragende Leistung im Bereich der IT-Sicherheit. Wir suchen die besten unter den jungen Talenten – aus allen eingereichten Dissertationen hat die Jury dieses Jahr drei Kandidaten ausgewählt, die im Finale ihre Spitzenforschung präsentieren werden:

  • Marcus Brinkmann: "Taken Out of Context: Breaking Cryptography in Real-World Applications"
  • Benedikt Wagner: "Techniques for highly efficient and secure interactive signatures"
  • Hossein Yalame: "Advancing MPC: From Real-World Applications to LUT-Based Protocols"

Im Anschluss an Präsentation und Diskussion findet die Wahl des Preisträgers durch die Anwesenden als Publikumsaward statt. Der Promotionspreis IT-Sicherheit 2025 ist mit 3.000,- Euro dotiert. Erleben Sie neueste Erkenntnisse und spannende Vorträge, bringen Sie Ihre Perspektive in die Diskussion ein und stimmen Sie über die Preisvergabe ab! Dieses Ereignis gibt es nur live zu erleben.

 

Chairs:

Prof. Dr. Zoltán Mann

Dr. Michael Nüsken

Prof. Dr. Hanno Langweg

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
  • JUNGEGI
  • GI VERANSTALTUNG
09:00 - 12:30Donnerstag, 18.09.2025

Large Language Models for Research Data Management?! (LLMs4RDM)

Raum 26 (TBA)

Research data management (RDM) has become an important discipline that enables researchers to effectively organise, preserve and share their research results.

RDM is a new development that aims to prepare researchers for the future by building on the principles of open science. It utilises innovative approaches such as generative artificial intelligence (genAI),  which is powered by large language models (LLMs), to complement traditional research methods.

As data-driven research becomes increasingly complex, researchers often have to spend a lot of time learning how to manage, analyse and interpret large amounts of information. Traditional data literacy training can be time-consuming and doesn't always keep pace with evolving technologies and methods of analysis.

Foundation models based on generative AI offer the potential to streamline this learning process. By automating data pre-processing, pattern recognition and even hypothesis generation, these models can lower the technical barriers to entry, allowing researchers to focus more on insights and discovery rather than spending excessive amounts of time mastering data skills.

The objective of this workshop is an exchange of perspectives regarding the implementation of novel RDM approaches using LLMs or not, both past and prospective, in research and practice.

 

More informations you will find: https://www.conferences.uni-hamburg.de/e/LLMs4RDM 

 

Additional Workshop Chairs: Dr. Sylvia Melzer

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
Chairs
Prof. Dr. Ralf Möller
Universität Hamburg
09:00 - 18:00Donnerstag, 18.09.2025

EnviroInfo2025

Raum 3 (TBA)
Workshop Kategorie
  • EnviroInfo
09:00 - 18:00Donnerstag, 18.09.2025

EnviroInfo2025

Raum 4 (TBA)
Workshop Kategorie
  • EnviroInfo
09:00 - 18:00Donnerstag, 18.09.2025

EnviroInfo2025

Raum 5 (TBA)
Workshop Kategorie
  • EnviroInfo
10:30 - 11:00Donnerstag, 18.09.2025

Kaffeepause

Pausenraum

Genießen Sie eine köstliche Kaffeepause bevor der Konferenztag in die vollen geht!

Tanken Sie Energie für den weiteren Tag und tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden aus.

Unser frisch gebrühter und nachhaltiger Kaffee, sowie unsere Auswahl and verlockenden Snacks wird Ihre Sinne beleben und Sie für den weiteren Tagesverlauf inspirieren.

12:00 - 18:00Dienstag, 17.09.2025

InformatiCup

Raum 7 (TBA)

Der InformatiCup ist der Studierendenwettbewerb der Gesellschaft für Informatik. Seit 2006 fordern wir jedes Jahr Informatikstudierende in ganz Deutschland heraus, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Im Rahmen des Wettbewerbs werden die Teilnehmenden aufgefordert, sich eigenständig mit neuen Technologien und innovativen Ansätzen auseinanderzusetzen. Das Ziel besteht darin, in Teamarbeit komplexe Problemstellungen zu analysieren und kreative sowie effiziente Lösungen zu entwickeln.

Die Aufgabenstellungen, die die Teams im Wettbewerb lösen, verlangen nicht nur fundiertes theoretisches Wissen aus verschiedenen Bereichen der Informatik, sondern auch die Fähigkeit, wissenschaftlich fundierte Problemlösungsstrategien zu erarbeiten. Zusätzlich ist es wichtig, dass die erarbeiteten Ergebnisse durch den Einsatz moderner Präsentationstechniken überzeugend dargestellt werden.

Der InformatiCup wird von namhaften Unternehmen der Branche unterstützt, was den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Praxis bietet. Darüber hinaus winken den besten Teams attraktive Geldpreise, die das Engagement und die Leistung der Studierenden würdigen.

 

 

Workshop Kategorie
  • GI VERANSTALTUNG
12:30 - 14:00Donnerstag, 18.09.2025

Mittagspause

Mensa

Nehmen Sie sich eine Pause vom anstrengenden Tag und gönnen Sie sich ein leckeres Mittagessen!

Das Mittagessen wird über Essengutscheine organisiert, die Sie während der Registrierung erhalten.

Dank der zentralen Lage und dem schnellen Service bleibt Ihnen außerdem mehr Zeit, um einmal bei unseren Ausstellern und Partnern vorbeizuschauen, sich für ein Meeting in die Networking Area zurück zu ziehen oder einfach einen Kaffee in der Sonne zu genießen. 

14:00 - 15:30Donnerstag, 18.09.2025

KI2025 x INFORMATIK2025 Session

Raum 2 (TBA)
Workshop Kategorie
  • GI VERANSTALTUNG
  • KI
14:00 - 18:00Donnerstag, 18.09.2025

Hauptprogramm

Raum 1 (TBA)
Workshop Kategorie
  • GI HAUPTPROGRAMM
15:30 - 16:30Donnerstag, 18.09.2025

Kaffeepause

Pausenraum

Der Tag war lang, das Mittagessen liegt noch etwas schwer im Magen und überhaupt fällt das Denken gerade etwas schwer. Wer kennt es nicht - das Loch am Nachmittag...

Füllen Sie Ihre Akkus noch einmal auf, vertreten Sie sich kurz die Beine und nehmen sich auf dem Rückweg direkt noch einen Kaffee für den Endspurt mit. 

15:30 - 18:00Donnerstag, 18.09.2025

KI2025 - Fachbereich KI MGV

Raum 2 (TBA)
Workshop Kategorie
  • KI
19:00 - 23:00Donnerstag, 18.09.2025

JUNGE GI-FESTIVAL NIGHT

Weitere Informationen folgen zeitnah.

Workshop Kategorie
  • JUNGEGI
  • GI VERANSTALTUNG
  • RAHMENPROGRAMM