150 Tage
16.09. - 19.09.2025
Dauer: 4 Tage
Potsdam, Deutschland
Universität Potsdam am Campus III - Griebnitzsee

Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.

09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

KI2025

Raum 1 (TBA)
Workshop Kategorie
  • KI
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

EnviroInfo2025

Raum 2 (TBA)
Workshop Kategorie
  • EnviroInfo
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

EnviroInfo2025

Raum 3 (TBA)
Workshop Kategorie
  • EnviroInfo
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

EnviroInfo2025

Raum 4 (TBA)
Workshop Kategorie
  • EnviroInfo
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

10th IACS WS'25 - International Standardization WS on Industrial Automation and Control Systems (according to IEC 62443)

Raum 6 (TBA)

The series of standards of the international electrotechnical commission IEC 62443 on industrial automation and control systems (IACS) comprises four groups of industrial communication network standards, i.e. (1) general requirements such as compliance metrics, (2) policies and procedures such as IACS security, (3) system requirements such as security technologies and risks and, (4) component and product requirements such as product security life cycle requirements. Each group has 2 to 5 specific standard parts on process or technical needs.
For the development of quality products and industrial assets this standards series is extremely important to be supported by SMEs, Industries and research. For example, how to relate foundational requirements such as identification and authentication control (FR1) to necessary component requirements (CR) like account, identifier or, authentication management services implemented in IACS.
Contributions shall address aspects from the above mentioned realms of industrial production of IACS by scientific papers (ca. 12 pages) or industrial work-in-progress papers (ca. 6 pages).

 

More information: https://easychair.org/cfp/10th-IACS-WS25

 

Workshopchairs: 
Jan de Meer

Dr. Karl Waedt

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • BILDUNG
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
  • GESELLSCHAFT
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • NACHHALTIGKEIT
  • WIRTSCHAFT, MANAGEMENT & INDUSTRIE
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

DoCH 2025: Digitalization of Cultural Heritage

Raum 7 (TBA)

Cultural heritage creates identity to people, society and nations. But in many regions of this world tangible cultural heritage is in danger due to erosion, political conflicts or natural desaster. Thus, cultural knowledge is lost and cannot be passed on to future generations. This workshop deals with the urgent question of the possibilities of digitalizing and virtualizing cultural heritage in order to preserve it digitally and make it accessible to a broad audience, regardless of space and time.

The workshop takes place on Sep 19, 2025 as part of the GI Informatik Festival 2025 in the University ofPotsdam, Germany. At least one author of each paper must participate in the conference.

We invite theoretical and applied contributions from the following areas:

  • Photogrammetry, Lidar-technologies, 3D-scanning technologies
  • Technical workflows for the digitization of cultural heritage and the creation of digital twins
  • Spatial design, XR, VR, AR and interactive environments in the context of digitalization of cultural heritage
  • Questions of technology in the ethical context of digitalization of cultural heritage
  • Digital restoration of cultural assets
  • Possibilities of AI in the context of digitalization of cultural heritage
  • Sustainable tourism and virtual travel
  • Data storage and digital preservation of data, databases for digitalization of cultural heritage

We welcome contributions from related subject areas.

Submission Instructions

We accept contributions in English language. The manuscript must be formatted in lni format https://gi.de/service/publikationen/lni in the actual version (January 2025 and February 2025 resp.) Please anonymize your manusript.

All submitted papers are subject to a double-blind review process. Only manuscripts that are anonymized and follow the lni formatting guidelines will be forwarded to reviewers!

Submit your manuscript via Easychair: https://easychair.org/conferences/?conf=digheritage25

All papers must be original and not simultaneously submitted to another journal or conference. The following paper categories are welcome:

Student Paper Track

All authors are students (incl. PhD students), only short paper. Contributions in English can besubmitted in PDF format (4-6 pages), including illustrations and indices.

Regular Paper Track

Short or long paper. Contributions in English can be submitted in PDF format as long papers (8-10 pages) or short papers (4-6 pages), including illustrations and indices.

Deadlines

April 1st, 2025: Submission

May 20th, 2025: Notification of Acceptance

June, 8th, 2025: Submission of final paper and additional required documents / information

Additional Information

At least one author of all accepted papers must register for the conference (either onsite or online) and present the paper during the workshop. Accepted papers will be forwarded for publication as open access paper in the conference proceedings of INFORMATIK 2025.

Accepted papers will be presented in a regular session or a poster session. The decision will be made by the program committee.

Organizing Committee

  • Christina B. Class, professor for computer science at the Department of Fundamental Sciences, Ernst-Abbe-Hochschule Jena University of Applied Sciences.
  • Julia Schnitzer, professor of digital media at the Faculty of Informatics and Media at Brandenburg Technical University of Applied Sciences.
  • Paul Grimm, professor for expanded reality at Darmstadt University ofApplied Sciences and European University of Technology.

Contact

All questions about submissions can be mailed to christina.class@eah-jena.de or to DigHeritage25(at)easychair.org (preferred).

 

Workshop Kategorie
  • GESELLSCHAFT
  • KULTUR & DESIGN
Chairs
Prof. Dr. Christina B. Class
Professorin @ Ernst-Abbe-Hochschule Jena
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

NaWerSys V

Raum 8 (TBA)

Die Entwicklung innovativer (technologischer) Angebote befindet sich gegenwärtig in einem „kollektiven Umdenken“, das die nachhaltige Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen von ihrer Entwicklung über den Betrieb bis zu Nachnutzung und Recycling fokussiert. IT nimmt hier eine vermittelnde Rolle zwischen Unternehmen und ihren Kund*innen ein, indem Produkte zunehmend befähigt werden, Anforderungen automatisch zu erkennen, sich zu adaptieren und so den Ressourceneinsatz passgenau auf situative Bedürfnisse zuzuschneiden. Fortgeschrittene Anwendungen greifen hierfür auf Daten und weitere Ressourcen aus ihrem gesamten Wertschöpfungssystem zurück, wodurch zunehmend unternehmensübergreife Leistungsbündel entstehen. NaWerSys möchte die Nachhaltigkeitspotenziale aufgreifen und Beiträge zu Werkzeugen und Methoden für die Konstruktion, den Betrieb und die Verwaltung von Wertschöpfungssystemen, die Entstehung neuer (digitaler) Geschäftsmodelle sowie Best Practices aus Forschung und Praxis diskutieren.

Weitere Informationen: https://www.tu-braunschweig.de/wi-dde/community/track-nawersys

 

Workshopchairs: 
Dr.-Ing. Paul Christoph Gembarski

Dr. rer. pol. Friedemann Kammler

Workshop Kategorie
  • NACHHALTIGKEIT
  • WIRTSCHAFT, MANAGEMENT & INDUSTRIE
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

13. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2025)

Raum 9 (TBA)

13. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2025)

 

Special Issue: Promovieren in der Umweltinformatik? Na klar!

 

Im Rahmen der Informatik 2025 - 16.-19.09.2025 in Potsdam/Brandenburg

 

Wie selten zuvor wird der Themenkomplex nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zusammenhängend intensiv diskutiert. Effiziente Lösungen von Anwendungsproblemen und Herausforderungen durch den Energie- und Ressourcenbedarf von Informations- und Kommunikationstechnik sind zwei Seiten derselben Medaille und müssen zusammen betrachtet werden.

Der UINW-Workshop lädt für die Ausgabe 2025 Beiträge zum Special Issue „Promovieren in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik“ ein. Ziel ist es, die Arbeiten junger Wissenschaftler:innen hervorzuheben, die an innovativen Lösungen für die drängenden ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen forschen. Das Special Issue bietet eine Plattform, um Dissertationsthemen, methodische Ansätze und erste Ergebnisse vorzustellen sowie interdisziplinäre Diskussionen zu fördern; gerade die Interdisziplinarität ist eine besondere Herausforderung in Forschungsarbeiten der Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik.

Eingereicht werden können Beiträge aus allen Bereichen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik, einschließlich Klimaschutz, nachhaltiger Ressourcennutzung, Green Software Engineering oder Umweltüberwachung. Die Veröffentlichung erfolgt in der Reihe Lecture Notes in Informatics und ermöglicht Nachwuchsforschenden eine breite Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Community.

Die Promotionsprojekte können folgende Themen behandeln, sind aber nicht darauf beschränkt:

  • Ressourcenverbräuche durch IKT
    • Herstellung, Nutzung, Entsorgung
    • Hardware und Software
  • Anwendungen zum Nutzen und zum Schutze von Umwelt und Klima
    • Große Datenmengen in Umweltanwendungen
    • Klimawandel und Adaptation
    • Smart Meter und Smart Grid
    • Umwelt- und Energieinformationssysteme 
    • Umwelt- und Gesundheitsthemen in der Informatik
    • Geoinformationsysteme
    • Nachhaltige Elektromobilität
  • Methoden der Umweltinformatik und der nachhaltigen Informatik
    • Handling von Big Data
    • Umweltinformatik und Design
    • Künstliche Intelligenz und Machine Learning
  • Nachhaltige Informatik als Lehr- und Lerngebiet
    • Hochschulen
    • Citizen Science
    • NGO, öffentliche Hand und KMU

 

Ablauf

In dem Workshop werden wir interaktiv und mit Unterstützung erfahrener Mentorinnen und Mentoren die Promotionsthemen diskutieren und gemeinsam Ideen entwickeln.

Einreichungen

Da keine Publikationen geplant sind in diesem Workshop – hier empfehlen wir die vielen Einreichungsmöglichkeiten auf der Tagung, insbesondere die internationale Konferenz Environmental Informatics -, bitten wir lediglich um die Einreichung eines Proposals (1-2 Seiten) zum Promotionsthema.

Wichtige Termine

  • 30. April 2025 Einreichung der Proposals an Prof. Dr. Stefan Naumann (s.u.)
  • 15. Mai 2025 Information zur Annahme des Proposal

 

Der Workshop ist geplant am Freitag, dem 19. September 2025 (vormittags).

Bei Teilnahme muss eine Anmeldung für die Jahrestagung erfolgen. Sofern auch eine andere Publikation geplant ist, ist nach derzeitigem Stand nur eine einzige Anmeldung erforderlich.

 

Workshop-Leitung

Prof. Dr. Stefan Naumann, Sprecher der Fachgruppe Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik

Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung

https://www.umwelt-campus.de/snaumann/

 

Dr. Kristina Voigt

 

Dr. Eva Kern

Stellvertretende Sprecherin der Fachgruppe Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik

Leuphana Universität Lüneburg

 

Prof. Dr. Volker Wohlgemuth

Sprecher der Fachausschussleitung Umweltinformatik
(Informatik für Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung und Risikomanagement)

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

 

Prof. Dr.-Ing. Grit Behrens

Angewandte Informatik, Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden

 

Der Workshop wird aktiv vom Fachausschuss Umweltinformatik sowie der Fachgruppe Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik der Gesellschaft für Informatik unterstützt.

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • BILDUNG
  • KRITISCHES DENKEN
  • NACHHALTIGKEIT
Chairs
Prof. Dr. Stefan Naumann
Professur @ Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

Kolloquium Landwirtschaft der Zukunft 2025 (KoLaZ-25) - Open Data und KI in der Landwirtschaft

Raum 10 (TBA)

Das Kolloquium Landwirtschaft der Zukunft 2025 (KoLaZ-25) soll der Frage nachgehen, welchen Beitrag Open Data zur Digitalisierung der Landwirtschaft und der Lebensmittelkette leisten können, mit einem besonderen Schwerpunkt darauf, was Open Data für den Einsatz von KI in der Landwirtschaft bedeutet. In den letzten beiden Jahren haben wir in vorausgegangenen Workshops untersucht, wie die Nutzung von KI die Landwirtschaft befähigt, mit den vielfältigen Herausforderungen umzugehen, und was Digitale Souveränität für die Lebensmittelproduktion bedeutet. In diesem Jahr wollen wir diskutieren, welche Bedeutung Daten für KI besonders in der Landwirtschaft haben und in welcher Form sie vorliegen sollen. Wir laden alle Forschenden ein, sich mit Einreichungen zu dem Thema an dieser Diskussion zu beteiligen.

 

Den Call for Paper finden Sie unter: https://easychair.org/cfp/KoLaZ-25

 

Workshopchairs: 
Jens Henningsen

Workshop Kategorie
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR
Chairs
Dr. Esther Mietzsch
KTBL e.V.
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

Bildung, Bits & Bäume

Raum 11 (TBA)

Bildung, Bits & Bäume ist ein kreativer Bildungstag für Studierende und Dozierende pädagogischer Studiengänge, Lehrpersonen und Schulleitungen, Referent*innen in Bildungsabteilungen von Umwelt- oder Digitalorganisationen, sowie für alle, die Lernen neu denken und neu machen wollen. Im Fokus steht die Verbindung von Umweltbildung mit kritischer AI Literacy, aber auch klassische Vermittlungsfragen rund um die Themen der Bits & Bäume. Ein methodischer Schwerpunkt sind dabei Serious Games.

 

Zum Call for Participation.

 

VOMRMITTAG DER INSPIRATION: Es dreht sich alles darum, gemeinsam innovative Ansätze im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitale Bildung kennenzulernen und uns zu unseren Erfahrungen, Wünschen und Herausforderungen auszutauschen. Wir stellen Best Practises vor und laden Initiativen ein, sich kurz vorzustellen.

 

MEETING, MATCHING, MAKING: Marktplatz der Ideen / Zusammen kochen
Ab mittags steht das Machen im Vordergrund. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden ihre Ideen für zukunftsfähige Bildung konkretisieren. In verschiedenen Formaten und mit zeitgemäßen Methoden, werden alle befähigt, ihre Ideen in ersten Prototypen greifbar und verstehbar zu machen. Expert*innen aus dem kreativen Umfeld der Bits & Bäume unterstützen dabei. Das Festival bietet den perfekten Rahmen, um sowohl neue Ideen entstehen zu lassen, aber auch bewährte Ideen besser zu übertragen.

 

Workshopchairs: 
Dr. Stefan Ullrich 
Dr. Melanie Stilz

Workshop Kategorie
  • BILDUNG
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
  • KRITISCHES DENKEN
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • NACHHALTIGKEIT
Chairs
Dr. Stefan Ullrich
Mäeutiker Digitale Bildung @ KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

Digitalization and AI for Society, in Education and Educational Research (DAI-EaR’25)

Raum 12 (TBA)

Aims & Scope

Societies today have to deal with multifaceted risks such as pandemics, geopolitical tensions, and virtual security risks.At the nexus of these risks computational social sciences, computing education and digital literacy are emerging as a critical political and societal lever for designing digitalized futures . In pursuit of an open society, open science and open source, this workshop addresses the transformative power of computational methods, including AI, not only in education, but also in society and labor markets by exploring interdisciplinary insights to questions of digital and open sovereignity,

Call for Papers

This workshop aims to comprehensively explore the intersection of computer science, computational methods, education research, sociological research, their respective methods and societal implications, with a special focus on digitalization and AI for and in society, education and educational research. It focuses on interdisciplinary perspectives on the design of an open society, open science and open source, examining aspects such as society, general education, labor markets, qualifications, vocational education and training, or adult education. In addition, the workshop encourages submissions that critically reflect on the application of digital methods in these research areas. The overarching goal is to understand how computational methods, especially AI, can be sensibly applied in the development of open, digital and sustainable societies and economies. Emphasis is placed on theoretical as well as empirical research, including data science methods and AI approaches applicable to recommender systems, digitized learning, and effective linking of digital resources.

 

Den CfP finden Sie hier: https://wp.uni-koblenz.de/cssbibb/en/digitalization-and-ai-for-society-in-education-and-educational-research-dai-ear25/

 

Workshopchairs: 
Dr. Jens Dörpinghaus 
Dr. Michael Tiemann

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • BILDUNG
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
  • GESELLSCHAFT
  • KRITISCHES DENKEN
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

Hochschule 2035/HS2035

Raum 13 (TBA)

Die Digitalisierung sowie ihre Implikationen und Gestaltungspotenziale sind von hoher Relevanz in Diskurs und Praxis der Hochschulentwicklung. Digitale Technologien sind heute Treiber der kollektiven Veränderung. Daraus resultiert zum einen der Bedarf an neuen Methoden, Prozessen, Strukturen und Strategien und zum anderen die steigende Abhängigkeit von Angeboten des Marktes. Im Workshop werden neue Gestaltungsoptionen für die Hochschule der Zukunft auf Basis des Openness-Paradigmas im Zeithorizont von 10 Jahren entwickelt. Durch welche neuen Impulse können Open Source, Open Data, Open Science, Open Access, Open Education und Open Innovation die Hochschulentwicklung vorantreiben? Die durch konstruktive Forschungsdesigns erarbeiteten Modelle, Methoden oder Prototypen werden sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht diskutiert. Empirische Arbeiten, die relevante Entwicklungen belegen und zu deren Verständnis beitragen, sind ebenso willkommen.

 

Weitere Informationen sowie den Call for Paper finden Sie unter: https://www.cs.uni-potsdam.de/hochschule2035/

 

Weitere workshopchairs: 
Prof. Dr. Gunnar Auth

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • BILDUNG
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
  • KRITISCHES DENKEN
Chairs
Dr. Markus von der Heyde
CEO @ SemaLogic / vdH-IT
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

2. Data Analytics as a Service Workshop (DAS)

Raum 14 (TBA)

Inhalt des Workshops 

Data Analytics wird in Wissenschaft und Praxis immer wichtiger. Jedoch sehen sich Organisationen und Unternehmen zunehmend neben den Möglichkeiten auch den Herausforderungen ausgesetzt. Vor allem die Kombination von strukturierten und unstrukturierten Daten, Data Engineering sowie unterschiedlichen Analyseverfahren und Visualisierungsmethoden sind große Herausforderungen. Ebenso das oft fehlende Know-how in diesem Themengebieten, stellt einen kritischen Stolperstein hierbei dar. Durch die Nutzung und Analyse von Daten können Prozesse in verschiedenen Bereichen verbessert oder gar neu implementiert werden, oft aber nur mit Hilfe externer Serviceanbieter oder interner Kompetenzcenter. Neuere Technologien bspw. aus dem Bereich der Generative AI / Large Language Models und die Kombination mit etablierten Ansätzen (bspw. Agenten, Ontologien, etc.) stellen weitere neue Möglichkeiten und Herausforderungen für Unternehmen dar. Der Workshop soll wissenschaftliche Erkenntnisse zu denMöglichkeiten und Herausforderungen aufzeigen und diskutieren, um der Community einen Beitrag für dieses wichtige Thema in Wissenschaft und Praxis zu zeigen. 

 

Mögliche Themen bzw. Themengebiete (nicht ausschließlich begrenzt auf diese) 

  • Entwicklung und Nutzung von Data Analytics Lösungen 
  • Möglichkeiten und Herausforderungen von Data Analytics in Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen 
  • Organisatorische Verankerung der Entwicklung und des Betriebs von Data Analytics Lösungen (Analytics Center of Excellence, Data Science Teams, externe Dienstleister)  
  • Nutzung von unterschiedlich strukturierten Daten (unstrukturiert, semi-strukturiert, strukturiert) in Data Analytics Projekten 
  • Nutzung von NLP, Generative AI / LLMs, Agent AI, Chatbots, Q&A systems,Object Recognition, Voice Analytics, Simulation zur Datenanalyse und ProcessMining
  • Adoption, Akzeptanz und Verständlichkeit von Data Analytics Lösungen, Explainable AI
  • Sicherung der Datenqualität in Analytics Projekten 
  • Datenvisualisierung und Data Storytelling in Data Analytics Projekten
  • Nutzung von synthetischen Daten zum Training von Data Analytics Lösungen 
  • Compliance und rechtliche Aspekte von Data Analytics Lösungen 
  • Spezifika von Data Analytics für KMUs 
  • Produktivsetzung und Betrieb, Wartung von Data Analytics Lösungen 
  • Aspekte des Projektmanagements von Data Analytics Projekten (bspw., Agile, PoC, MVP, Lighthouse Projects, etc.)
  • Technologische Aspekte in Data Analytics (bspw. neue Datenbanktechnologien oder Zugriffsverfahren).
  • Ökologische Auswirkungen und Nachhaltigkeitsaspekte und Ressourcenverbrauch von Data Analytics, Green AI
  • Etc. 

Es sind sowohl theoretische als auch praxisorientierte Beiträge mit Bezug zu Data Analytics herzlich willkommen.  

 

Termine und Deadlines 

  • 24.04.2025:    Deadline der Submission der Beiträge 
  • 26.05.2025:    Zusendung der Gutachten/Reviews an die Autoren/innen 
  • 02.06.2025:    Submission der überarbeiteten Beiträge 
  • 19.09.2025:    Workshop (geplant in Präsenz und hybrid)  

Einreichungen und Beitragsformate 

  • Full Paper (max. 10 Seiten) 
  • Short Paper (max. 6 Seiten) 
  • Praxisbeiträge / Diskussionsbeiträge / Demo-Papiere / Vision Papers (4 Seiten)  

Weitere Infos zum Workshop & Call for Papers: https://data-analytics-research.de/

 

Workshopchairs: 

Prof. Dr. Michael Möhring
Prof. Dr. Barbara Keller

Workshop Kategorie
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • WIRTSCHAFT, MANAGEMENT & INDUSTRIE
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

Informatik 2025 - Workshop „IT-Governance und Strate¬gisches Informationsmanagement (ITG-SIM)”

Raum 15 (TBA)

In dem Workshop werden Herausforderungen und Lösungsansätze für ein modernes Informationsmanagement bzw. eine moderne Information-/IT-Governance betrachtet und diskutiert. Insbesondere beleuchten wir, wie sich Neuerungen und Trends wie Digitale Transformation, Resilienz, Agilität und Künstliche Intelligenz auf IT-/IS-Strategien und Managementsysteme zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmens-IT auswirken.
Der Workshop 2025 setzt die Reihe fort, die im Jahr 2009 gestartet ist.
In Zeiten der Digitalisierung hat die verlässliche, effektive und effiziente Gestaltung und Steuerung der IT für viele Organisationen aus verschiedenen Gründen nochmals an Bedeutung gewonnen: U. a. gilt es, den Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg, zur Veränderung von Geschäftsmodellen und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen (Wertbeitrag der IT), gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen (Compliance) und zunehmende Bedrohungen zu managen (Informations-/Cybersicherheit). Hinzu kommt die Forderung, die IT an den aktuellen Trends der Gestaltung und Entwicklung komplexer Informations- und IT-Systeme auszurichten und dabei – unter Berücksichtigung von Branchenbesonderheiten, Bedrohungslagen und Regulierungen – neu aufkommende Technologien und Konzepte im Sinne der Unternehmensziele zu nutzen. Methodisch relevant und verbunden mit diesen Aspekten ist eine informationszentrierte Sichtweise, die nicht die IT als Organisation oder Anwendungen und Technologien in den Mittelpunkt stellt, sondern den Vermögensgegenstand Information.
Vor diesem Hintergrund führt insbesondere die Planung, Steuerung und Kontrolle der IT-Organisation und der Systemlandschaft sowie des Zusammenspiels mit Fachbereichen zu neuen Herausforderungen, welche u. a. durch eine ganzheitliche Information Governance bzw. IT-Governance und ein strategisches Informationsmanagement adressiert werden.
Die Organisatoren freuen sich auf wissenschaftliche und praxisorientierte Arbeiten.

Weitere Informationen: https://fg-wi-sim.gi.de/

 

Workshopchairs: 

Prof. Matthias Goeken
Prof. Helmut Beckmann

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • WIRTSCHAFT, MANAGEMENT & INDUSTRIE
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

Foresight in Theorie und Praxis (ForTiP 2025)

Raum 16 (TBA)

Die Zeit ist geprägt von rasanten und oft gleichzeitig stattfindenden Veränderungen und Entwicklungen, die sowohl für Unternehmen als auch für wissenschaftliche Einrichtungen von großer Bedeutung sind: Disruptive Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), regulative Anforderungen wie CSRD oder der EU AI Act sowie gesellschaftliche Herausforderungen und politischen Entwicklungen verlangen schnelles Handeln. Unternehmen und wissenschaftliche Akteure stehen vor der Aufgabe, relevante Trends und Entwicklungen so frühzeitig wie möglich zu erkennen und schnell darauf zu reagieren oder diesen sogar proaktiv vorauszugreifen. Daher nimmt eine strategische Vorausschau (Foresight) und Planung sowohl bei Unternehmen als auch in der Forschung einen immer größeren Stellenwert ein. Gleichzeitig stellt das Thema insbesondere Unternehmen vor große Herausforderungen, z.B. durch fehlende Ressourcen, fehlendes Fachwissen, fehlende Veränderungsbereitschaft, fehlende (IT-)Werkzeuge sowie fehlenden, direkt sichtbaren und unmittelbar messbaren Erfolg. Daher widmet sich der Workshop „Foresight in Theorie und Praxis“ insbesondere den Fragen:

  • Welche Forschungsansätze im Bereich Foresight existieren bereits?
  • Wie werden diese in der Praxis angewandt?
  • Wie gestaltet sich strategische Vorausschau in Unternehmen?
  • Wie kann strategische Vorausschau in wissenschaftlichen Einrichtungen umgesetzt werden?
  • Wie können digitale Technologien, wie z.B. IT-Anwendungen und Künstliche Intelligenz die strategische Vorausschau unterstützen und verbessern?

Im Workshop können Forschungsansätze und Praxisberichte, die sich mit der Erforschung und/oder Anwendung von Foresight-Methoden und Foresight-Technologien beschäftigen, präsentiert werden. Anschließend werden die Chancen und Herausforderungen sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Foresight in Industrie und Wissenschaft im Rahmen einer interaktiven Session diskutiert.

 

Workshopchairs:
Natalja Kleiner

Dr. Iuliana Nichersu

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • WIRTSCHAFT, MANAGEMENT & INDUSTRIE
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

Cybersecurity: Prävention, Detektion und Reaktion mit Open Source-Perspektiven

Raum 17 (TBA)

Im Workshop "Cybersecurity: Prävention, Detektion und Reaktion mit Open Source-Perspektiven“ möchte die Arbeitsgruppe Advanced Multimedia and Security Lab (AMSL) von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Hochschule) Möglichkeiten zum Austausch und zur Zusammenarbeit zur Erhöhung der digitalen Souveränität und Steigerung der Innovationsfähigkeit vorstellen.
Dabei werden Beiträge aus dem Cybersecurity-Verbund Sachsen Anhalt vorgestellt:
Es sollen exemplarische praxistaugliche Open-Source-Maßnahmen (FOSS) für Prävention, Detektion und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle vorgestellt bzw. Anforderungen ausgetauscht werden. Anwendungsbeispiele umfassen neben Detektionsansätzen von Sicherheitsvorfällen mit YARA, Merkmalsanalysen zur Einbruchserkennung, Cybersecurity mit und für KI Anwendungen, FOSS-Ansatze in der Forensik wie zur Deepfake-Erkennung auch Ansätze zur Verbesserung des Datenschutzes und der Reduktion von Tracking. Wichtige Qualitätskriterien von FOSS sind neben digitaler Souveränität, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit.
Eine Übersicht über unsere Aktivitäten findet sich auch unter https://cslsa.de/ sowie https://forschung-sachsen-anhalt.de/project/cybersecurity-verbund-lsa-praevention-27322 und https://sparrow.cs.uni-magdeburg.de/@CySecVerbund.

 

Workshopchairs: 

Robert Altschaffel
Jana Dittmann

Workshop Kategorie
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
Chairs
Dr. Robert Altschaffel
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

KIT-KREIS: KI für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft - Das strategische Dreieck

Raum 18 (TBA)

In diesem Workshop wollen wir diskutieren, welchen Beitrag KI für die notwendige Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft leisten kann und muss. Dabei lässt sich das Spannungsfeld zwischen "Protest", "Reform", und "weitreichende Alternativen" in Bezug auf KI und Kreislaufwirtschaft in einem sogenannten "strategischen Dreieck" anordnen, was wir gemeinsam diskutieren und genauer ausleuchten möchten.

Zunächst soll auch auf die grundlegende Kritik eingegangen werden, dass KI momentan für einen Hype steht, der vor allem viele Ressourcen verbraucht und insofern auch "Protest" gegen die bestehende, "real existierende" KI notwendig ist, um deren ökologischen Fußabdruck deutlich zu machen. Daneben soll aus einer 'Reform-Perspektive' beleuchtet werden, inwiefern für einen Übergang zur Kreislaufwirtschaft digitale Produktdaten und Datenräume hilfreich oder sogar zwingend nötig sind, und auch KI-Algorithmen einen wichtigen Beitrag leisten können um unsere Materialkreisläufe zu schließen. Außerdem diskutieren wir auch "weitreichende Alternativen", bei denen es nicht nur um den Beitrag geht, den KI möglicherweise zur ökologischen Optimierung von bestehenden Wirtschaftsweisen leisten kann, sondern wo grundlegende Fragen in Bezug auf das "Wie" und "Was" der Produktion in unserem Wirtschaftssystem gestellt werden. Der Chemiker Michael Braungart, ein Pionier der Kreislaufwirtschaft, hat diesbezüglich kürzlich in einem Interview erklärt:
"Weil es nicht ausreicht, schlechte Dinge nur etwas weniger schlecht zu machen. Damit perfektionieren wir das Falsche. Wir müssen grundlegend umdenken und schon vor dem Design eines Produkts fragen: Was ist der Nutzen? Wie gestalten wir es, dass es dem Planeten hilft, statt ihm zu schaden?"
(https://www.handelsblatt.com/unternehmen/nachhaltigkeit/kreislaufwirtschaft-oekopionier-braungart-wir-perfektionieren-das-falsche/100070726.html)

Die Diskussion solcher Fragen und welchen Beitrag KI dazu leisten kann und sollte möchten wir gemeinsam führen.

Workshopchairs: 
Dr. Johannes Buchner
Dr. Phillip Lücking

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • KRITISCHES DENKEN
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • NACHHALTIGKEIT
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

Geführter Vortrag zum Escape Room: Unser Edu-Breakout (Escape-Room)

Raum 19 (TBA)

Zum geführten Vortrag: 

weitere Informationen folgen in Kürze.

 

Zum Escape Room:

Wir stellen unseren Edu-Breakout vor, in dem Schüler*innen wie in einem Escape-Room in Teamarbeit Rätsel lösen, die sie für Informatik begeistern sollen. Entstanden ist das Edu-Breakout in einem Seminar an der Universität des Saarlandes mit Lehramtsstudierenden der Informatik unter Leitung des Lehrers Stefan Strobel.

Jede Gruppe startet das Edu-Breakout mit einem Umschlag, in dem eine spannende Geschichte beginnt. Gold wurde geklaut! Die Schüler*innen müssen Informatik-Rätsel lösen, um den Fall zu lösen. Jede Lösung ist ein Zahlencode, mit dem das Zahlenschloss an einer Kiste geöffnet werden kann. In den Kisten befinden sich weitere Umschläge, die die Geschichte fortsetzen.

Beispiele für Informatik-Rätsel sind:
Zeichne das Phantombild, das als Graustufendatei übermittelt worden ist.
Verschicke Morsecode mit einer blockbasierten Programmiersprache.
Berechne Dezimalzahlen aus den Pixeln eines Schwarz-Weiß-Bildes

Damit das Edu-Breakout allen Schulformen zugänglich ist, wurde die Geschichte in einfaches Deutsch übersetzt und als Audiodatei verfügbar gemacht. Die Schüler*innen können sich die Texte vorlesen lassen.

Schulen können das Edu-Breakout im “InfoLab Saar - Schülerlabor Informatik” (Leitung Kerstin Reese) an der Universität des Saarlandes buchen. Die Inhalte bauen auf den Lehrplan der Klasse 7 des Pflichtfachs Informatik im Saarland auf. Es wurde bereits mehrfach von Gemeinschaftsschulen und Gymnasien gebucht.

Den Workshopteilnehmer*innen werden die Materialien des Edu-Breakouts zur Verfügung gestellt, damit kann ein eigenes Edu-Breakout erstellt werden. Das InfoLab hat zum Edu-Breakout eine Handreichung mit Musterlösung und Tipp-Karten für Lehrkräfte erstellt.

Im Workshop können Aufgaben des Edu-Breakout gespielt werden. Es wird erklärt, wie die informatischen Themen didaktisch umgesetzt worden sind. Wir berichten, wie das Edu-Breakout von den Schüler*innen angenommen wird und wie sich die Rolle der Lehrkraft verändert, wenn sie “Spielleiter” wird.

 

Weitere Informationen: https://infolab.cs.uni-saarland.de/edu-breakout-informatik/

 

Workshopchairs: 
Kerstin Reese 
Stefan Strobel

Workshop Kategorie
  • BILDUNG
09:00 - 18:00Freitag, 19.09.2025

Smarte Wasserleitung - Mit KI und Datenanalyse zur optimalen Wartung und Betrieb

Raum 20 (TBA)

Die effiziente und nachhaltige Wasserversorgung ist eine der akutesten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In Deutschland gehen jährlich rund 473 Milliarden Liter Wasser durch defekte Wasserleitungen verloren. Leckagen und Rohrbrüche sind die Hauptursachen dieses Verlusts, und das Risiko solcher Defekte steigt mit dem Alter der Wasserleitungen. Die heterogene Struktur der Wasserleitungsnetze, bestehend aus Materialien mit unterschiedlichen Lebensdauern und Eigenschaften, führt zu einer Vielzahl an Anomalien und potenziellen Defekten, die die Wasserversorgung erheblich beeinträchtigen können. Betreiber stehen somit vor großen Herausforderungen im Risikomanagement.
Der gezielte Einsatz vorausschauender Wartung (Predictive Maintenance) kann helfen, diese Verluste zu minimieren. Moderne datengetriebene Ansätze, kombiniert mit Künstlicher Intelligenz (KI), ermöglichen es, Defekte anhand von Umgebungsparametern oder historischen Daten ohne aktive Inspektion zu erkennen. Regelmäßige Inspektionen ergänzen diese Methoden, indem sie potenzielle Probleme frühzeitig identifizieren und so die Genauigkeit der Vorhersagen verbessern. Hierbei spielen Simulationen, Geoinformationssysteme (GIS), Datenanalyse und Sensordatenverarbeitung eine zentrale Rolle.
Die Implementierung von KI-Technologien ist entscheidend für die Entwicklung smarter Wasserleitungsnetzwerke. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und neuronalen Netzwerken können komplexe Muster in Verbrauchs- und Sensordaten erkannt werden, was zu präziseren Vorhersagen und effizienteren Steuerungsstrategien führt. Ziel des Workshops ist es, Fachleute und Wissenschaftler*innen aus Informatik, Ingenieurwesen und Umweltwissenschaften zusammenzubringen, um aktuelle Forschungsergebnisse sowie praktische Anwendungen zu präsentieren und zu diskutieren.

 

Weitere Informationen: smartwaterline.org

Weitere Workshopchairs: 
Dr. Jürgen Gräfenstein

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR
  • NACHHALTIGKEIT
Chairs
Dr.-Ing. Christopher Metz
Data Scientist @ Rosenxt Creation Center GmbH
09:00 - 18:00Feeitag, 19.09.2025

GI Quantum Computing Workshop

Raum 21 (TBA)

The GI Quantum Computing Workshop 2025 offers a comprehensive platform for exploring cutting-edge developments and innovations in quantum computing, aligning with the festival’s focus on openness and accessibility in a digitally networked world. As the annual gathering of the German Quantum Computing community, this workshop will highlight how open access, open data, and open-source principles can foster advancements in quantum technologies, accelerate innovation, and broaden the field’s impact across disciplines.

The workshop invites submissions on a broad range of topics, including but not limited to Quantum Compute Models, Quantum Algorithms, Quantum Error Correction, Hardware, Platforms and Architectures, Software Stacks and Programming Languages, Quantum Complexity Theory, Quantum Information Theory, Quantum Communication and Cryptography, Quantum AI and Quantum Machine Learning, Quantum Education, and emerging application fields.

In addition to original research papers, surveys, and tutorials, the workshop welcomes work-in-progress reports and extended abstracts, including recent papers of interest that have been published or submitted elsewhere. Authors have the flexibility to decide whether their accepted contributions should be included in the proceedings, supporting both open dissemination and selective publication needs.

 



Workshopchairs: 

Prof. Dr.-Ing. Jörg Lässig
Daniel Müssig 

Workshop Kategorie
  • QUANTENINFORMATIK
Chairs
Daniel Müssig
Project Manager @ Fraunhofer IOSB-AST
10:30 - 11:00Freitag, 19.09.2025

Kaffeepause

Pausenraum

Genießen Sie eine köstliche Kaffeepause bevor der Konferenztag in die vollen geht!

Tanken Sie Energie für den weiteren Tag und tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden aus.

Unser frisch gebrühter und nachhaltiger Kaffee, sowie unsere Auswahl and verlockenden Snacks wird Ihre Sinne beleben und Sie für den weiteren Tagesverlauf inspirieren.

12:30 - 14:00Freitag, 19.09.2025

Mittagspause

Mensa

Nehmen Sie sich eine Pause vom anstrengenden Tag und gönnen Sie sich ein leckeres Mittagessen!

Das Mittagessen wird über Essengutscheine organisiert, die Sie während der Registrierung erhalten.

Dank der zentralen Lage und dem schnellen Service bleibt Ihnen außerdem mehr Zeit, um einmal bei unseren Ausstellern und Partnern vorbeizuschauen, sich für ein Meeting in die Networking Area zurück zu ziehen oder einfach einen Kaffee in der Sonne zu genießen. 

15:30 - 16:30Freitag, 19.09.2025

Kaffeepause

Pausenraum

Der Tag war lang, das Mittagessen liegt noch etwas schwer im Magen und überhaupt fällt das Denken gerade etwas schwer. Wer kennt es nicht - das Loch am Nachmittag...

Füllen Sie Ihre Akkus noch einmal auf, vertreten Sie sich kurz die Beine und nehmen sich auf dem Rückweg direkt noch einen Kaffee für den Endspurt mit.