Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.
Während Sie sich auf die INFORMATIK konzentrieren, kümmern wir uns liebevoll und professionell um Ihre Pixelzwerge. Unser erfahrenes Team aus pädagogischen Fachkräften mit polizeilichem Führungszeugnis sorgt für eine sichere und abwechslungsreiche Betreuung – direkt in der Nähe der Veranstaltungsräume. DIe Anmeldung erfolgt über eine Umfrage in ihrem persönlichen Profil.
Cultural heritage creates identity to people, society and nations. But in many regions of this world tangible cultural heritage is in danger due to erosion, political conflicts or natural desaster. Thus, cultural knowledge is lost and cannot be passed on to future generations. This workshop deals with the urgent question of the possibilities of digitalizing and virtualizing cultural heritage in order to preserve it digitally and make it accessible to a broad audience, regardless of space and time.
als pdf
9:00 Workshop Opening |
|
|
|
|
|
10:00–10:30 Paper Session 1 | |
|
Shaymaa M. Alnaqeeb |
|
Shaymaa M. Alnaqeeb |
|
|
10:30 Coffee Break | |
11:00–11:45 Paper Session 2 | |
|
Akram T. Zeyad |
|
Zohair Al Ameen |
|
Elaf A. Saeed |
|
|
11:45-12:30 Paper Session 3 | |
|
Hussein Ismael Ahmed |
|
Areej Mohammed |
|
Adil Al Qaba |
|
|
12:30 Lunch Break | |
14:00–14:35 Paper Session 4 | |
|
Gabass Mohmmadali |
|
Lina Alhaj |
|
|
14:35-15:10 Poster Session Pitch Talks | |
|
Sumaya Alsaffar |
|
Basim Mahmood |
|
Dina Allan |
|
Abdula Alsarraf |
|
Adil Al Qaba |
|
Abdalrhman Ammar Younis |
|
Basim Mahmood |
15:10 Poster Session | |
15:30 Poster Session (cont) and Coffee Break | |
16:30–17:15 Paper Session 5 | |
|
Aland Ameer |
|
Lilian Drabinski |
|
Ann A. Jarjes Alkazzaz |
|
|
17:15-18:00 Discussion and Closing of Workshop Cofee Break | |
|
Workshop Chairs |
|
|
Organizing Committee
The series of standards of the international electrotechnical commission IEC 62443 on industrial automation and control systems (IACS) comprises four groups of industrial communication network standards, i.e. (1) general requirements such as compliance metrics, (2) policies and procedures such as IACS security, (3) system requirements such as security technologies and risks and, (4) component and product requirements such as product security life cycle requirements. Each group has 2 to 5 specific standard parts on process or technical needs.
For the development of quality products and industrial assets this standards series is extremely important to be supported by SMEs, Industries and research. For example, how to relate foundational requirements such as identification and authentication control (FR1) to necessary component requirements (CR) like account, identifier or, authentication management services implemented in IACS.
Contributions shall address aspects from the above mentioned realms of industrial production of IACS by scientific papers (ca. 12 pages) or industrial work-in-progress papers (ca. 6 pages).
More information: https://easychair.org/cfp/10th-IACS-WS25
Workshopchairs:
Jan de Meer
Dr. Karl Waedt
Societies today have to deal with multifaceted risks such as pandemics, geopolitical tensions, and virtual security risks. At the nexus of these risks computational social sciences, computing education and digital literacy are emerging as a critical political and societal lever for designing digitalized futures. In pursuit of an open society, open science and open source, this workshop addresses the transformative power of computational methods, including AI, not only in education, but also in society and labor markets by exploring interdisciplinary insights to questions of digital and open sovereignity, societal structures, and the evolving demands of labor markets.
See here.
9:00 Uhr | Welcome
Session 1 (Chair: Tiemann)
9:05 Uhr | Trust Me, I'm Funny: Humor, Personalization, and Trust in Conversational Agents - Brincoveanu (20 Min.)
9:25 Uhr | Learn Reading in a Fairy Tale: Design Guidelines for immersive L2 Reading Competency self-learning - Kochon (20 Min.)
9:45 Uhr | Open-Source Digital Assistant Framework, Deployment, and Early Insights - Dewes (20 Min.)
9:55 Uhr | The perception of German occupations on YouTube: Gender and Skill biases in Video Recommendations - Kostadinovska (20 Min.)
10:30-11:00 Break and Poster
Talking about tasks or just sharing job offers? A case study on job-related tweets - Hein
Public Money - Public Lessons Towards free knowledge from public money: From teaching for teaching - the lesson plan database - Düing
Occupations and Education in X Data: How representative is the data? - Tiemann
Session 2: Special Topic (Chair: Dörpinghaus)
10:45 Uhr | Das BIBB-Berufearchiv - Steiner (15 Min.)
11:00 Uhr | Record Linkage for Historical German VET Data: Towards Linked Labor Market Data - Reiser (20 Min.)
11:20 Uhr | Historische Berufsbildungsforschung und/als Digital History - Udelhofen (15 Min.)
11:35 Uhr | Vom Elektroliseur zum Friseur - Robert Helmrich (10 Min.)
11:45 Uhr | Computer in der DDR: In der beruflichen Tätigkeit, als Lernort und in Schulen - René Meyer (40 Min.)
12:30 Uhr Lunch
Session 3 (Chair : Udelhofen)
14:00 Uhr | Automated classification of German job titles according to KldB: Challenges and novel methods - Dorau (20 Min.)
14:40 Uhr | An empirical analysis of incentive structures in German online job advertisements using a topic modeling approach - Tiemann (20 Min.)
15:30 Break
PD Dr. Jens Dörpinghaus (Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Universität Koblenz)
Dr. Michael Tiemann (Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Universität Koblenz)
The perception of German occupations on YouTube: Gender and Skill biases in Video Recommendations
Open-Source Digital Assistant Framework, Deployment, and Early Insights
Learn Reading in a Fairy Tale: Design Guidelines for immersive L2 Reading Competency self-learning
Trust Me, I'm Funny: Humor, Personalization, and Trust in Conversational Agents
An empirical analysis of incentive structures in German online job advertisements using a topic modeling approach
Talking about tasks or just sharing job offers? A case study on job-related tweets
How does social media data reflect labour market demands: A case study on primary and continuing vocational education in Germany
Towards an analysis of perception of VET trends in Germany based on online employee reviews and social media data
Towards the automated classification of German job titles according to KldB
Record Linkage for Historical German VET Data: Towards Linked Labor Market Data
Public Money - Public Lessons Towards free knowledge from public money: From teaching for teaching - the lesson plan database
Inhalt des Workshops
Data Analytics wird in Wissenschaft und Praxis immer wichtiger. Jedoch sehen sich Organisationen und Unternehmen zunehmend neben den Möglichkeiten auch den Herausforderungen ausgesetzt. Vor allem die Kombination von strukturierten und unstrukturierten Daten, Data Engineering sowie unterschiedlichen Analyseverfahren und Visualisierungsmethoden sind große Herausforderungen. Ebenso das oft fehlende Know-how in diesem Themengebieten, stellt einen kritischen Stolperstein hierbei dar. Durch die Nutzung und Analyse von Daten können Prozesse in verschiedenen Bereichen verbessert oder gar neu implementiert werden, oft aber nur mit Hilfe externer Serviceanbieter oder interner Kompetenzcenter. Neuere Technologien bspw. aus dem Bereich der Generative AI / Large Language Models und die Kombination mit etablierten Ansätzen (bspw. Agenten, Ontologien, etc.) stellen weitere neue Möglichkeiten und Herausforderungen für Unternehmen dar. Der Workshop soll wissenschaftliche Erkenntnisse zu denMöglichkeiten und Herausforderungen aufzeigen und diskutieren, um der Community einen Beitrag für dieses wichtige Thema in Wissenschaft und Praxis zu zeigen.
Start 09.00 Uhr
1) "Data Analytics as a Service" - Intro by the Chairs
2) "Energy-Consumption of AI Models: Implications for Advertising Research and Practice", von Koinig et al., Universität Klagenfurt, DHBW Stuttgart, HS Reutlingen
3) "(Food) Hygienecasting - Predicing Restaurant Hygiene Incidents with Google Maps Reviews", von Frederik Hering, Universität Frankfurt
4) "Podiumsdiskussion: Herausforderungen von Data Analytics in der Praxis", von Herrn Bauer von der Weiden und weiteren Experten, Schwarz Produktion, DHBW, HHZ
---------- 10:30 bis 11:00 Uhr Kaffeepause ------------------
5) Keynote SAP "Possibilities of SAP Business AI to support Data Analytics" von Andreas Kerger, SAP
6) "Improving Predictive Process Monitoring in IT Service Management Using Graph Modelling of Process Context" von Hennig & Schmidt, Hochschule München
7) "Inverted AI: Kritisches Denken in Zeiten der KI" von Bucher und Schwarzer, DHBW Stuttgart
8) "AI-supported agents within digital learning environments: A vision of how to suppor self-directed learning for students" von Rahm und Gröner, Hochschule Ansbach
---------- 12:30 bis 14:00 Uhr Mittagspause------------------
9) Keynote Celonis "The way from X-Ray to MRI - The Evolution of Process Intelligence", von Angela-Sophia Gebert, Celonis
10) "Preismodelle für Diagnostische Entscheidungsunterstützungssysteme – Marktstrukturanalyse und Entwicklungstendenzen", von Kirchhoff et al., Hochschule Neu-Ulm, OTH Amberg-Weiden
11) "Exasol Text AI: In-Database Continuous Text Analytics" von Beck et al., Exasol
12) "Evaluating Unstructured Log Parsing Techniques for Log Anomaly Detection", von Nair et al., TU Berlin
13 ) Poster Presentation "Process Mining Enhancement and Process Simulation - Insights Into Possible Use Cases in the Warehouse Logistics", von Goroll sowie "Plant Sound Analysis Services", von Harb et al., Hochschule Reutlingen, HHZ.
---------- 15:30 bis 16:00 Uhr Kaffeepause ------------------
Weitere Infos zum Workshop: https://data-analytics-research.de/
Workshopchairs:
Prof. Dr. Michael Möhring
Prof. Dr. Barbara Keller
Im Workshop "Cybersecurity: Prävention, Detektion und Reaktion mit Open Source-Perspektiven“ möchte die Arbeitsgruppe Advanced Multimedia and Security Lab (AMSL) von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Hochschule) Möglichkeiten zum Austausch und zur Zusammenarbeit zur Erhöhung der digitalen Souveränität und Steigerung der Innovationsfähigkeit vorstellen.
Dabei werden Beiträge aus dem Cybersecurity-Verbund Sachsen Anhalt vorgestellt:
Es sollen exemplarische praxistaugliche Open-Source-Maßnahmen (FOSS) für Prävention, Detektion und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle vorgestellt bzw. Anforderungen ausgetauscht werden. Anwendungsbeispiele umfassen neben Detektionsansätzen von Sicherheitsvorfällen mit YARA, Merkmalsanalysen zur Einbruchserkennung, Cybersecurity mit und für KI Anwendungen, FOSS-Ansatze in der Forensik wie zur Deepfake-Erkennung auch Ansätze zur Verbesserung des Datenschutzes und der Reduktion von Tracking. Wichtige Qualitätskriterien von FOSS sind neben digitaler Souveränität, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit.
Eine Übersicht über unsere Aktivitäten findet sich auch unter https://cslsa.de/ sowie https://forschung-sachsen-anhalt.de/project/cybersecurity-verbund-lsa-praevention-27322 und https://sparrow.cs.uni-magdeburg.de/@CySecVerbund.
Workshopchairs:
Robert Altschaffel
Jana Dittmann
Bildung, Bits & Bäume ist ein kreativer Bildungstag für Studierende und Dozierende pädagogischer Studiengänge, Lehrpersonen und Schulleitungen, Referent*innen in Bildungsabteilungen von Umwelt- oder Digitalorganisationen, sowie für alle, die Lernen neu denken und neu machen wollen. Im Fokus steht die Verbindung von Umweltbildung mit kritischer AI Literacy, aber auch klassische Vermittlungsfragen rund um die Themen der Bits & Bäume. Ein methodischer Schwerpunkt sind dabei Serious Games.
wann | wer | was |
---|---|---|
9:00 | Mel & stefan | Frühstück, Begrüßung, Vorstellung Bits & Bäume, Vorstellung Bildungsstandards der GI, Workshop-Plan für den Tag festlegen |
9:30 | Elisabeth & Julia mycelia educa:on Berlin |
KI und Nachhaltigkeit: Methoden für den Unterricht ausprobieren |
11:00 | Eduardo & Verena Re:edu Münster |
Physical Computing mit der senseBox |
12:30 | alle ;-) | Mittagspause |
14:00 | Josephine & Burkhard AiAi, Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung Rostock |
KI selber bauen – Selbstwirksamkeit mit KI als »White Box« |
15:30 | Civic Coding lädt ein zu.. | Kaffee und Austausch Best Practises |
16:30 | Hendrieke Junge Tüftler*innen Berlin |
Break the Bias – Vorurteile Künstlicher Intelligenz verstehen und durchbrechen |
18:00 | Ende der Veranstaltung |
Workshopchairs:
Dr. Stefan Ullrich
Dr. Melanie Stilz
Die Entwicklung innovativer (technologischer) Angebote befindet sich gegenwärtig in einem „kollektiven Umdenken“, das die nachhaltige Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen von ihrer Entwicklung über den Betrieb bis zu Nachnutzung und Recycling fokussiert. IT nimmt hier eine vermittelnde Rolle zwischen Unternehmen und ihren Kund*innen ein, indem Produkte zunehmend befähigt werden, Anforderungen automatisch zu erkennen, sich zu adaptieren und so den Ressourceneinsatz passgenau auf situative Bedürfnisse zuzuschneiden. Fortgeschrittene Anwendungen greifen hierfür auf Daten und weitere Ressourcen aus ihrem gesamten Wertschöpfungssystem zurück, wodurch zunehmend unternehmensübergreife Leistungsbündel entstehen. NaWerSys möchte die Nachhaltigkeitspotenziale aufgreifen und Beiträge zu Werkzeugen und Methoden für die Konstruktion, den Betrieb und die Verwaltung von Wertschöpfungssystemen, die Entstehung neuer (digitaler) Geschäftsmodelle sowie Best Practices aus Forschung und Praxis diskutieren.
Programm
Begrüßung und Keynote (Prof. Frances Turner, Ithaca College)
Session 1 (Dr. Ilka Jussen-Lengersdorf)
Shamsir, Paeplow & Möller: Under The Industrial Hood: A Taxonomy for Digital Product Passports
Meyer, Schoormann & Möller: A Reference Architecture for Digital Twin-Based Supply Chain Information Exchange: The PURIS Case
Nill, Böttcher & Krcmar: The Digital Product Passport: Weaving Sustainability into the Economic Fabric of Textiles
Session 2 (Dr. Friedemann Kammler)
Emons, Mannsfeld, Jussen-Lengersdorf & Möller: What´s in it for me? – Value of Data Sharing for Manufacturing Companies
Heinbach, Hernandez-Granados & Wiffel: Eco-Prompt Engineering: A Design Science Approach to Sustainable Chatbot Use in Logistics Operations
Becker, Wegner & Gembarski: A vehicle routing problem with changeble compartment attribution: Re-engineering “Älskade Stad” from Sweden
Weitere Informationen: Workshop Nachhaltige Wertschöpfungssysteme | Leibniz-Universität Hannover
Die Digitalisierung sowie ihre Implikationen und Gestaltungspotenziale sind von hoher Relevanz in Diskurs und Praxis der Hochschulentwicklung. Digitale Technologien sind heute Treiber der kollektiven Veränderung. Daraus resultiert zum einen der Bedarf an neuen Methoden, Prozessen, Strukturen und Strategien und zum anderen die steigende Abhängigkeit von Angeboten des Marktes. Im Workshop werden neue Gestaltungsoptionen für die Hochschule der Zukunft auf Basis des Openness-Paradigmas im Zeithorizont von 10 Jahren entwickelt. Durch welche neuen Impulse können Open Source, Open Data, Open Science, Open Access, Open Education und Open Innovation die Hochschulentwicklung vorantreiben? Die durch konstruktive Forschungsdesigns erarbeiteten Modelle, Methoden oder Prototypen werden sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht diskutiert. Empirische Arbeiten, die relevante Entwicklungen belegen und zu deren Verständnis beitragen, sind ebenso willkommen.
Weitere Informationen sowie den Call for Paper finden Sie unter: https://www.cs.uni-potsdam.de/hochschule2035/
Weitere workshopchairs:
Prof. Dr. Gunnar Auth
The GI Quantum Computing Workshop 2025 offers a comprehensive platform for exploring cutting-edge developments and innovations in quantum computing, aligning with the festival’s focus on openness and accessibility in a digitally networked world. As the annual gathering of the German Quantum Computing community, this workshop will highlight how open access, open data, and open-source principles can foster advancements in quantum technologies, accelerate innovation, and broaden the field’s impact across disciplines.
The workshop invites submissions on a broad range of topics, including but not limited to Quantum Compute Models, Quantum Algorithms, Quantum Error Correction, Hardware, Platforms and Architectures, Software Stacks and Programming Languages, Quantum Complexity Theory, Quantum Information Theory, Quantum Communication and Cryptography, Quantum AI and Quantum Machine Learning, Quantum Education, and emerging application fields.
In addition to original research papers, surveys, and tutorials, the workshop welcomes work-in-progress reports and extended abstracts, including recent papers of interest that have been published or submitted elsewhere. Authors have the flexibility to decide whether their accepted contributions should be included in the proceedings, supporting both open dissemination and selective publication needs.
Time | Session |
---|---|
9:00 - 9:15 | Welcome and Opening Remarks; Jörg Lässig |
9:15 - 10:00 | Keynote TBA; TBA |
10:00 - 10:30 | Beyond Moore's Law - Current and future quantum computing technologies and solutions; Ingolf Wittmann |
10:30 - 11:00 | Coffee Break |
11:00 - 11:30 | QC-Adviser: Quantum Hardware Recommendations for Solving Industrial Optimization Problems; Markus Zajac |
11:30 - 12:00 | An explicit ancilla-free quantum circuit construction for Gaussian convolutions; Oliver Hüttenhofer |
12:00 - 12:30 | Study of robustness of Quantum Machine Learning and its countermeasures against adversarial attacks when facing noise; Marc Maußner |
12:30 - 14:00 | Lunch-Break |
14:00 - 14:30 | Learning from the Classical Realm: Leveraging MLIR for a Modular Quantum Compilation Infrastructure; Robert Wille |
14:30 - 15:00 | Towards Real-World System-Level Integration of Quantum Accelerators: A Hardware/Software Co-Design Approach; Ralf Ramsauer |
15:00 - 15:30 | Towards Monitoring and Diagnosing Quantum Digital Twins; Martin Sachenbacher |
15:30 - 16:00 | Coffee Break |
16:00 - 16:30 | An Efficient Quantum Classifier Based on Hamiltonian Representations; Federico Tiblias |
16:30 - 17:00 | QAOA Analysis; Daniel Müssig |
Workshopchairs:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Lässig
Daniel Müssig
Zum geführten Vortrag:
weitere Informationen folgen in Kürze.
Zum Escape Room:
Wir stellen unseren Edu-Breakout vor, in dem Schüler*innen wie in einem Escape-Room in Teamarbeit Rätsel lösen, die sie für Informatik begeistern sollen. Entstanden ist das Edu-Breakout in einem Seminar an der Universität des Saarlandes mit Lehramtsstudierenden der Informatik unter Leitung des Lehrers Stefan Strobel.
Jede Gruppe startet das Edu-Breakout mit einem Umschlag, in dem eine spannende Geschichte beginnt. Gold wurde geklaut! Die Schüler*innen müssen Informatik-Rätsel lösen, um den Fall zu lösen. Jede Lösung ist ein Zahlencode, mit dem das Zahlenschloss an einer Kiste geöffnet werden kann. In den Kisten befinden sich weitere Umschläge, die die Geschichte fortsetzen.
Beispiele für Informatik-Rätsel sind:
Zeichne das Phantombild, das als Graustufendatei übermittelt worden ist.
Verschicke Morsecode mit einer blockbasierten Programmiersprache.
Berechne Dezimalzahlen aus den Pixeln eines Schwarz-Weiß-Bildes
Damit das Edu-Breakout allen Schulformen zugänglich ist, wurde die Geschichte in einfaches Deutsch übersetzt und als Audiodatei verfügbar gemacht. Die Schüler*innen können sich die Texte vorlesen lassen.
Schulen können das Edu-Breakout im “InfoLab Saar - Schülerlabor Informatik” (Leitung Kerstin Reese) an der Universität des Saarlandes buchen. Die Inhalte bauen auf den Lehrplan der Klasse 7 des Pflichtfachs Informatik im Saarland auf. Es wurde bereits mehrfach von Gemeinschaftsschulen und Gymnasien gebucht.
Den Workshopteilnehmer*innen werden die Materialien des Edu-Breakouts zur Verfügung gestellt, damit kann ein eigenes Edu-Breakout erstellt werden. Das InfoLab hat zum Edu-Breakout eine Handreichung mit Musterlösung und Tipp-Karten für Lehrkräfte erstellt.
Im Workshop können Aufgaben des Edu-Breakout gespielt werden. Es wird erklärt, wie die informatischen Themen didaktisch umgesetzt worden sind. Wir berichten, wie das Edu-Breakout von den Schüler*innen angenommen wird und wie sich die Rolle der Lehrkraft verändert, wenn sie “Spielleiter” wird.
Weitere Informationen: https://infolab.cs.uni-saarland.de/edu-breakout-informatik/
Workshopchairs:
Kerstin Reese
Stefan Strobel
Wie gelingt es, Menschen für die GI zu begeistern? Wie lassen sich die Vorteile einer GI-Mitgliedschaft überzeugend vermitteln? In diesem Workshop gibt es ein Update zu aktuellen Tools und Materialien für GI-Mitglieder, von neuen Präsentationsvorlagen über Poster bis hin zum SharePic-Generator für Social Media. Wir probieren aus, wie sich die GI in einem Satz vorstellen lässt, sammeln Argumente, die wirklich überzeugen, und tauschen Erfahrungen aus der Praxis aus. Ob im Hörsaal, auf Konferenzen oder im Kolleg*innenkreis: gemeinsam finden wir Settings, in denen die GI sichtbar wird und entwickeln gemeinsam Wege, unsere Arbeit bestmöglich vorzustellen.
Nehmen Sie sich eine Pause vom anstrengenden Tag und gönnen Sie sich ein leckeres Mittagessen!
Das Mittagessen wird über Essengutscheine organisiert, die Sie während der Registrierung erhalten.
Dank der zentralen Lage und dem schnellen Service bleibt Ihnen außerdem mehr Zeit, um einmal bei unseren Ausstellern und Partnern vorbeizuschauen, sich für ein Meeting in die Networking Area zurück zu ziehen oder einfach einen Kaffee in der Sonne zu genießen.
Civic Coding lädt Sie herzlich zu einer Kaffeepause ein!
Der Tag war lang, das Mittagessen liegt noch etwas schwer im Magen und das Denken fällt gerade etwas schwer: Wer kennt es nicht, das Nachmittagstief? Füllen Sie Ihre Akkus noch einmal auf, vertreten Sie sich kurz die Beine und besuchen Sie das Civic Coding Café. Gönnen Sie sich frisch gebrühten, nachhaltigen Kaffee und eine Auswahl an köstlichen Snacks und tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden aus.