33 Tage
16.09. - 19.09.2025
Dauer: 4 Tage
Potsdam, Deutschland
Universität Potsdam am Campus III - Griebnitzsee - Haus 6

KI@BB Künstliche Intelligenz für die Brandenburger Wirtschaft

Programmerweiterungen zum INFORMATIK FESTIVAL der GI durch die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH - WFBB und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg - MWAEK

 

Änderungen vorbehalten, Stand: 04.08.2025

 

Dienstag, 16.09.2025

15:00–15:10 UHR Seminarraum S17
Grußwort im Rahmen des 6. Workshops „Künstliche Intelligenz im Mittelstand – KI-KMU 2025”
Staatssekretärin Haase (MWAEK)

Mittwoch, 17.09.2025

9:00–18:00 UHR Seminarraum S14
KI-Marktplatz
Flower AI: „Flower: Federated AI Made in Europe“
09:00–09:45 UHR Hörsaal H05
Eröffnung & Begrüßung
Prof. Dr. Ulrike Lucke (Universität Potsdam)
Prof. Dr. Stefan Stieglitz (Universität Potsdam)
Prof. Dr. Falk Uebernickel (Hasso-Plattner-Institut)
Moderation: Alexa von Busse und Daniel Krupka
Grußwort & Impuls
Dr. Karsten Wildberger (Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung)
Moderation: Alexa von Busse und Daniel Krupka
09:45–10:30 UHR Hörsaal H05
Panel Openness & Informatik
Prof. Dr. Oliver Günther (Universität Potsdam / GI Präsident 2012-2013)
Prof. Dr. Hannes Federrath (Universität Hamburg / GI Präsident 2018-2021)
Prof. Dr. Stefan Jänichen (FZI Forschungszentrum Informatik / GI Präsident 2008-2011 )
Prof. Dr. Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE / GI Präsident 2014-2017)
Christine Regitz (SAP / Präsidentin der Gesellschaft für Informatik seit 2022)
Moderation: Alexa von Busse
10:30–11:00 UHR
Kaffeepause
11:00–12:30 UHR Hörsaal H08
Workshop: Unternehmenswissen auf den ersten Prompt
Frau Scheeg (ifii)
Herr Schmeier (DFKI)

Der WS bietet an 6 betreuten Arbeitsstationen ein hands on für KI Systeme, die gerade für KMU geeignet sind. Diese können getestet werden.

12:30–14:00 UHR
Mittagspause
14:00–15:30 UHR Hörsaal H08
Digitale Identitäten für Digitale Souveränität (EU DI Wallet & X-Road)
Prof. Wittpahl (Institut für Innovation und Technik in der VDI/VDE Innovation und Technik)
Herr Mohns (BMI)
Herr Meinberg (RIA, Estland)
Frau Dimmek (Nordic Institute for Interoperability Solutions-NIIS, Estland)

Der Workshop zeigt auf, welche Möglichkeiten Unternehmen (KMU) vor dem Hintergrund wachsender KI-Cyberbedrohungen haben, um digital souverän zu werden. Ab November 2026 muss jeder EU Bürger eine digitale Identität haben, die zentral, dauerhaft und kostenfrei vom Bund zur Verfügung gestellt wird. Diese EU DI Wallet wird vorgestellt.

15:30–16:30 UHR
Kaffeepause
16:30–18:00 UHR Hörsaal H08
Workshop: Wissensmanagement neu denken – Von Small Language Models bis KI‑Agenten – Praxiswege für KMU
16:30–16:32: Begrüßung: Bastian Prell (notivo)
16:32–16:56: SLM für Wissensmanagement und Education – Chancen kleiner Sprachmodelle im Praxiseinsatz Bundesdruckerei - Dr. Maxim Schnjakin (Bundesdruckerei)
16:56–17:20: Agenten statt Akten: Wie KI verborgenes Wissen im Mittelstand erschließt - Dr. Ron van de Sand (notivo)
17:20–17:50: Plenums‑/Podiumsdiskussion, Moderation: Bastian Prell (notivo)
17:50–18:00: Wrap-up & Take-aways – Jörg Reiff-Stephan (Net4ai)

KI braucht Daten. Reine Crawling Prozesse reichen für eine qualifizierte Datenbasis nicht aus und erzeugen Artefakte. Im WS wird gezeigt, wie Datenquellen erschlossen und für KI strukturiert werden können. Anwendungen dafür können z.B. die KI Unterstützung bei Unternehmensnachfolgen sein, indem das Wissen der in Rente gehenden Geschäftsführung in KI Systeme eingelernt wird und dann den Nachfolgern zur Verfügung steht.

Donnerstag, 18.09.2025

14:00–15:30 UHR Hörsaal H06
Panel Discussion: Digital Health Perspectives – Bridging Healthcare, Technology and Society
Herr Neisecke (WFBB)

Erweiterung des Workshops Digital Health Perspectives – Bridging Healthcare, Technology and Society
Eine Veranstaltung von WFBB und MWAEK in Kooperation mit der GI-Fachgruppe Digital Health.