2 Tage
16.09. - 19.09.2025
Dauer: 4 Tage
Potsdam, Deutschland
Universität Potsdam am Campus III - Griebnitzsee - Haus 6

Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.

08:30 - 18:30Dienstag, 16.09.2025

Kinderbetreuung

Seminarraum S27

Während Sie sich auf die INFORMATIK konzentrieren, kümmern wir uns liebevoll und professionell um Ihre Pixelzwerge. Unser erfahrenes Team aus pädagogischen Fachkräften mit polizeilichem Führungszeugnis sorgt für eine sichere und abwechslungsreiche Betreuung – direkt in der Nähe der Veranstaltungsräume. DIe Anmeldung erfolgt über eine Umfrage in ihrem persönlichen Profil.

09:00 - 12:30Dienstag, 16.09.2025

Digitale Souveränität - MACHEN! (Keynotes und Panel)

Seminarraum S19

Digitale Souveränität – JETZT handeln!

Die digitalen Abhängigkeiten machen Deutschland und Europa zum Spielball politischer Interessen. Mit dem Erpressungspotential von Big Tech im Rücken versucht der US-Präsident europäische Gesetze (DMA u.a.) zu "killen". Hinzu kommt ein Rekord-Dienstleistungsdefizit von 148 Mrd. Euro gegenüber den USA (Steigerung von 36%!), das unsere Wirtschaft und politische Selbstbestimmung gefährdet. Steuerzahlern drohen Milliardenverluste. Die Alternativen? Digitale Kolonie oder Souveränität.
Denn ohne Digitale Souveränität gibt es keine Zukunftsfähigkeit!

Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat die Stärkung der Digitalen Souveränität zum Leitmotiv seiner Digitalpolitik erklärt. Die Gesellschaft für Informatik e. V. unterstützt dies unter anderem durch die Erstellung von Vorschlägen für die Politik, wie diese Ziele mittels Open-Source-Software und deutscher bzw. europäischer Technologie umgesetzt werden können.

Wie handeln wir? Mit Lösungen, die WIRKEN!

Keynotes von hochkarätigen Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie ein Praxis-Panel zeigen konkret, wie wir digitale Abhängigkeiten heute überwinden können: Erprobte Alternativen zu Monopol-Produkten von Big-Tech, Echte Erfolgsbeispiele aus Unternehmen und Behörden.

Gemeinsam machen wir Europa digital souverän – packen wir’s an!

Workshop Kategorie
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
  • GESELLSCHAFT
  • KRITISCHES DENKEN
  • NACHHALTIGKEIT

Programm

Eröffnung & Begrüßung

09:00  Ernst Bürger, Staatssekretär und IT-Beauftragter des Landes Brandenburg
Prof. Dr. Harald Wehnes, Universität Würzburg; Sprecher des Präsidiumsarbeitskreises "Digitale Souveränität"

Keynotes

09:10  Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS): Gestalten statt verwalten: Maßnahmen für die digitale Zukunft (Videobeitrag)

09:25  Frank Karlitschek, Geschäftsführer von Nextcloud: Digitale Souveränität ist heute erreichbar

09:50  Stephan Ilaender, Geschäftsführer STACKIT Platform Products & Support und Field CTO: Souveränität als Wettbewerbsvorteil: Vom Discounter zum souveränen europäischen Hyperscaler

10:15  Leonhard Kugler, Leiter der ZenDiS Plattform für Digitale Souveränität openCode: Digitalisierung souverän gestalten: Von der flexiblen Arbeitsplatzlösung bis zur sicheren Software-Lieferkette mit der Plattform openCode

10:40  Alexandra Geese, Mitglied des Europäischen Parlaments: It‘s easier to swing an election than to win a war. Warum digitale Souveränität die Grundlage für politische Souveränität ist.

Kaffeepause

Podiumsdiskussion

11:30  Podiumsdiskussion im Fischbowl-Format „Digitale Souveränität – JETZT handeln!“ (Moderation: Dr. Hans-Joachim Popp, VOICE e.V.)
Wie können wir mithelfen, die Souveränitätsziele des BMDS mit Open Source und deutscher und europäischer IT-Technik zu erreichen?

12:30  Ausblick und weiteres Vorgehen

Impulsvorträge, Open Space Workshop, Keynote zu OSS-KI und Digitaler Souveränität

14:00 - 17:30 Teil 2


Chairs
Prof. Dr. Harald Wehnes
Professor @ Institut für Informatik, Universität Würzburg
Prof. Dr. Julian Kunkel
Professor., Stellv. Leiter @ GWDG
09:00 - 12:30Dienstag, 16.09.2025

Data-Science-Community Workshop: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven (an Hochschulen) im Bereich Data Science (DSCW)

Seminarraum S24

In Fortsetzung der erfolgreichen Workshops der vergangenen Jahre bringt der dritte Community Workshop 2025 wieder Vertreter:innen unterschiedlicher Data-Science-Initiativen aus der DACH-Region zusammen. Ziel ist es, den interdisziplinären Austausch zu intensivieren, die überregionale Vernetzung auszubauen sowie gemeinsame Querschnittsthemen und Perspektiven für die Community zu entwickeln.

Im Fokus steht die Frage: Was verbindet die vielfältigen Data-Science-Initiativen, und wie können standortübergreifende Synergien effektiv genutzt werden? Der Workshop bietet Raum, um gemeinsame Positionen und strategische Ansätze zu formulieren, Potenziale für zukünftige Zusammenarbeit zu identifizieren und eine abgestimmte Weiterentwicklung der Community zu fördern.

Neben Best Practices und Lösungsansätzen werden auch die Rolle der Data-Science-Initiativen im Wissenschaftssystem sowie aktuelle Herausforderungen und Chancen diskutiert. Dabei steht die Vision einer starken, koordinierten und nachhaltigen Data-Science-Community im Vordergrund, die Innovation und Kooperation in Forschung, Lehre und Praxis fördert.

Der Workshop wird von dem Data Science Center der Universität Bremen (Prof. Dr. Rolf Drechsler, Dr. Lena Steinmann) und dem Digital Science Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Prof. Dr. Dirk Nowotka, Dr. Helen Pfuhl) organisiert.

 

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • BILDUNG
  • KRITISCHES DENKEN
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Workshop-Programm

Uhrzeit

Programm (mit Referent*innen)

08:45 - 09:00

Eintreffen

09:00 - 09:15

Begrüßung durch die Organisator:innen

SESSION 1: Impulsbeiträge aus der Community

09:15 - 09:30

FDZ UB Mannheim: Three challenges in establishing sustainable research data management, data science, and AI services |*|
Renat Shigapov, Universitätsbibliothek Mannheim

09:30 - 09:45

Data Competence Center Come2Data: Infrastructure for a regional hub for data competence and data support for Saxony and beyond
Erik Lorenz, Universität Leipzig

09:45 - 10:00

QUADRIGA: Verzahnung von Forschen und Lernen – Fallstudienbasierte Open Educational Resources zur Datenkompetenzförderung
Evgenia Samoilova, Universität Potsdam

10:00 - 10:15

Community and Training in NFDI4DataScience

Sonja Schimmler, TU Berlin & Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS

Datenkompetenz in der Informatik: QUADRIGA Curriculare Empfehlungen für eine nachhaltige Datenkultur Maria Chlastak, Gesellschaft für Informatik e.V.  -  CANCELLED

10:15 - 10:30

Data Storytelling als Tool in der Lehre zur Vermittlung von Data Literacy und Wissenschaftskommunikation
Katharina Weiß, Universität Bielefeld

10:30 - 11:00

Kaffeepause

SESSION 2: Poster & Neues aus der Community

11:00 - 11:30

Posterpitches & -session (Übersicht s. unten)

11:30 - 11:50

Vorstellung Positionspapier & Diskussion
Schreibteam: Christian Bockermann, Canan Hastik, Alicia Janz, Isabelle Matthias, Helen Pfuhl, Martin Semmann, Lena Steinmann, Henrike Weinert, Katharina Weiß

11:50 - 12:20

Vereinsgründung & Next Steps

12:20 -12:30

Abschlussdiskussion

Ab 12:30

Mittagspause

|*| Full Paper im Tagungsband veröffentlicht

 

POSTERBEITRÄGE (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Das Format „Data Carpentries“ des Datenkompetenzzentrums HERMES
    Corinna Berg¹, Robert Zwick², Golnaz Sarkar Farshi¹, Ksenia Stanicka-Brzezicka¹
    ¹Philipps-Universität Marburg; ²Hochschule Mainz
  • Das Format „Data Challenges“ des Datenkompetenzzentrums HERMES: Eine Strategie zum Fördern der Best-Practices in DH-Forschung
    Golnaz Sarkar Farshi¹, Robert Zwick², Ksenia Stanicka-Brzezicka¹, Corinna Berg¹
    ¹Philipps-Universität Marburg; ²Hochschule Mainz
  • Kritische und weiterführende Perspektiven auf die Lernziele im FDM: Lernzielmatrix als Fundament datenwissenschaftlicher Kompetenz?
    Gudrun Schwenk, Interessengemeinschaft für Semantische Datenverarbeitung e.V. (IGSD e.V.)
  • Overview and Status of NFDI4DS
    Christine Hennig, Fraunhofer FOKUS
  • Training, Consultation, and More – Services from the Data Science Center
    Lena Steinmann, Sarah Büker, Susanne de Vogel, Nele Fuchs, Maryam Movahedifar, Annika Nolte, Rolf Drechsler
    Universität Bremen
  • TU Dortmund – Center for Data Science & Simulation: Entwicklungen in Forschung, Lehre und Infrastruktur
    Henrike Weinert & Alexander Munteanu, Technische Universität Dortmund

Chairs
Dr. Helen Pfuhl
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Dr. Lena Steinmann
Wissenschaftsmanagerin @ Universität Bremen
09:00 - 18:00Dienstag, 16.09.2025

KI2025 - FCR / CHAI

Hörsaal H01
Workshop Kategorie
  • KI
Chairs
Tamara Bergerhoff
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Frieder Stolzenburg
Harz University of Applied Sciences
Dr. Gesina Schwalbe
Lead of Junior Research Group Correctable Hybrid Artificial Intelligence @ University of Lübeck
Benjamin Paaßen
Universität Bielefeld
Tanya Braun
University of Münster
09:00 - 18:00Dienstag, 16.09.2025

6. Workshop „KI in der Umweltinformatik“ (KIU-2025)

Hörsaal H05

Die Umweltinformatik befasst sich interdisziplinär mit der Analyse und Bewertung von Umweltsachverhalten. Sie findet ihre wichtigsten Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung (Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz, Wassermanagement etc.). Weitere Anwendungsfälle entstehen durch die IT-basierte Optimierung von Produktions- und Konsumprozessen mit Blick auf Nachhaltigkeit und Schutz der natürlichen Ressourcen (Betriebliche Umweltinformationssystemen, Kreislaufwirtschaft u.a.). Überlappungen ergeben sich mit der Agrar-, Hydro- und Energieinformatik sowie im Bereich Green IT. Es gibt Wechselwirkungen mit Themen wie Klimawandel und -resilienz, Energiewende und Biodiversität, aber auch zu Technologietrends wie Smart City, Smart Agriculture, Smart Mobility oder Smart Grid. Aus IT-Sicht spielen dabei traditionell Simulationsmodelle, Geographische Informationssysteme, Umweltmonitoring und Fernerkundung eine große Rolle.

Die Umweltinformatik betrachtet komplexe Prozesse in Ökosystemen, deren Verhalten zum Teil nicht vollständig bekannt ist, nur approximativ verarbeitet werden kann und bei deren Beobachtung häufig mit Unsicherheit und Vagheit umgegangen werden muss. Zusätzlich müssen häufig auch Einflüsse weiterer komplexer Systeme mit einbezogen werden, z.B. Wetter und Klima, wirtschaftliche oder soziale Prozesse. Entscheidungen in Anwendungsfällen (wie z.B. Planungsverfahren, Notfallmanagement, Politikgestaltung) erfordern oft schwierige Abwägungen mithilfe von Fach- und Erfahrungswissen.

Die Verwendung von Methoden der KI drängt sich also auf. Für den Workshop KIU-2025 laden wir daher Beiträge aus Forschung, Entwicklung und Anwendung ein, um ihre Fragestellungen, Lösungsansätze und Ergebnisse zu intelligenten IT-Ansätzen für Umweltanwendungen vorzustellen und zu diskutieren. Aus technischer Sicht beziehen wir die gesamte Breite der KI-Methoden mit ein, also symbolische und subsymbolische KI, regelbasierte Systeme, maschinelles Lernen, digitale Zwillinge, LLM u.a.m.

 

Weitere Informationen: www.umwelt-ki.de

Workshopchairs: 

Dr. Martina Willenbacher 

Workshop Kategorie
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • NACHHALTIGKEIT
  • HYBRIDER WORKSHOP
Hauke Sonnenberg
Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH
Laura Hein
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Julia Mayer
German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI)
Janina Schneider
DFKI
Alissa Müller
Universität Bielefeld
Chairs
Dr. Andreas Abecker
Leiter Innovationsmanagement @ Disy Informationssysteme GmbH
Prof. Dr. Grit Behrens
Professorin für Angewandte Informatik @ Hochschule Bielefeld
09:00 - 18:00Dienstag, 16.09.2025

KI2025 - Doctoral Consortium

Hörsaal 06
Workshop Kategorie
  • KI
Chairs
Tanya Braun
University of Münster
Prof. Dr. Frieder Stolzenburg
Harz University of Applied Sciences
Dr. Gesina Schwalbe
Lead of Junior Research Group Correctable Hybrid Artificial Intelligence @ University of Lübeck
Benjamin Paaßen
Universität Bielefeld
Tamara Bergerhoff
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
09:00 - 18:00Dienstag, 16.09.2025

KI2025 - AI4POSH & FAIR4ML

Hörsaal H07
Workshop Kategorie
  • KI
Chairs
Benjamin Paaßen
Universität Bielefeld
Dr. Gesina Schwalbe
Lead of Junior Research Group Correctable Hybrid Artificial Intelligence @ University of Lübeck
Tamara Bergerhoff
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Frieder Stolzenburg
Harz University of Applied Sciences
Tanya Braun
University of Münster
09:00 - 18:00Dienstag, 16.09.2025

KI2025 - FCR / CHAI

Hörsaal H08
Workshop Kategorie
  • KI
Chairs
Benjamin Paaßen
Universität Bielefeld
Dr. Gesina Schwalbe
Lead of Junior Research Group Correctable Hybrid Artificial Intelligence @ University of Lübeck
Tanya Braun
University of Münster
Tamara Bergerhoff
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Frieder Stolzenburg
Harz University of Applied Sciences
09:00 - 18:00Dienstag, 16.09.2025

KI2025 - SIG Knowledge Management

Seminarraum S13
Workshop Kategorie
  • KI
Chairs
Benjamin Paaßen
Universität Bielefeld
Tamara Bergerhoff
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Frieder Stolzenburg
Harz University of Applied Sciences
Dr. Gesina Schwalbe
Lead of Junior Research Group Correctable Hybrid Artificial Intelligence @ University of Lübeck
Tanya Braun
University of Münster
09:00 - 18:00Dienstag,16.09.2025

RuT2025 - Recht und Technik

Seminarraum S16

Zu den Grundvoraussetzungen eines offenen Umgangs mit Technik und ihren Anwendungen (Leitthema des Informatik Festivals 2025) gehört ein moderner Datenschutz, der technikangemessen ist und die freie Entfaltung von Menschen unterstützt. Dieser Workshop bringt Informatiker und Juristen und sonstige Interessierte zusammen, die an Fragestellungen des technikbasierten Datenschutzes arbeiten. Es werden Themen adressiert, die anwendungsorientiertes Potential für interdisziplinären Diskurs und Zusammenarbeit bieten und die Möglichkeiten aufzeigen, wie Datenschutz durch Technik präzisiert und umgesetzt werden kann.
Der Workshop, der zum zwölften Mal im Rahmen der GI-Jahrestagung stattfindet, setzt an den theoretischen und praktischen Aspekten des Schutzes von Daten und Privatheit und der EU-Datenschutzgrundverordnung an. Besondere Herausforderungen sehen wir u.a. in Fragen wie

  • Transparenz an der Schnittstelle von Technik und Recht
  • Modellierungen datenschutzkonformer Technikgestaltung
  • Entwicklungen im Privacy by Design und Privacy by Default
  • Risiken durch und Lösungsansätze mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz
  • Privacy-Risikoanalysen
  • Deepfakes (falsche, aber täuschend echt wirkende Bilder/Videos/Audios)
  • Dark Patterns (manipulative Designs zur Hergabe privater Daten)
  • Datenschutzgerechte Nutzung von Mobilitätsdaten, z.B. im öffentlichen Nahverkehr, in der Gesundheitsversorgung und in der Straßenverkehrssteuerung

Die Themen werden durch ausgewiesene Experten präsentiert, wobei wir genügend Zeit für ausführliche Diskussionen miteinander einrichten.

 

Weitere Informationen: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/sorge/forschung/workshopskonferenzen/recht-und-technik-2025.html

 

Workshopchairs: 
Prof. Dr. Christoph Sorge

Workshop Kategorie
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
Chairs
Prof. Dr. Rüdiger Grimm
Uni Koblenz und Fraunhofer SIT
09:00 - 18:00Dienstag, 16.09.2025

6. Workshop „Künstliche Intelligenz im Mittelstand – KI-KMU 2025”

Seminarraum S17

Der allgemeine Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen ist in unterschiedlichsten Geschäftsprozessen immer breiter vertreten. Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nehmen KI als Chance für die deutsche Volkswirtschaft wahr. Die Potenziale von KI im Mittelstand liegen in vielfältigen Bereichen wie zum Beispiel Optimierung der Distribution und Logistik, zielgenauere Werbung sowie direkte oder indirekte Erhöhung der Nachhaltigkeit, zum Beispiel in Form von Kostenreduktion durch gesteigerte Prozesseffizienz (ökonomische Nachhaltigkeit), Vermeidung unnötigen Ressourcenverbrauchs, Verringerung von Ausschuss oder Reduktion der Umweltbelastung (ökologische Nachhaltigkeit). Insbesondere Technologien wie intelligente Automatisierung, Sensorik oder Assistenzsysteme sind hierbei von großer Bedeutung.
Der Workshop „Künstliche Intelligenz im Mittelstand (KI-KMU 2025)“ hat das Ziel, Forschende, Anwender*innen und interessierte KMU von KI-Ansätzen im Mittelstand zusammenzubringen, den Wissenstransfer zwischen beiden Gruppen sowie der einzelnen Gruppen untereinander zu ermöglichen und KI in KMU greifbar und erlebbar zu machen. Dabei adressiert der Workshop zwei Schwerpunkte: Einerseits sollen Forschungsansätze präsentiert werden, die einen starken Bezug zu den Herausforderungen haben, die sich im Bereich KI in KMU ergeben oder sich mit leichtgewichtigen KI-Anwendungen, die sich einfach und ohne großen Aufwand bei KMU integrieren lassen, beschäftigen. Andererseits können aber auch erfolgreich abgeschlossene oder laufende Pilotprojekte vorgestellt werden, die einen ersten Einblick in die Wirkung von KI in der Praxis geben und aufzeigen, welche Herausforderungen und vor allem Chancen sich bei der Umsetzung und Implementierung von KI ergeben. So wird KI für KMU praxisnah und spürbar.
Der Workshop wird konzipiert und getragen von einem breiten Konsortium von KI-Transferzentren und –Netzwerken aus allen Teilen Deutschlands (siehe Webseite des Workshops).

 

Weitere Infos unter: https://www.kikmu-workshop.de

 

Das Programm des Tages sieht so aus:

 

Uhrzeit Beitrag
8.00 Beginn Registrierung
9.00 Begrüßung und Vorstellung Agenda
9.05 Computer Vision in KMU 
9.10 Flores Jarrin: How Similar is Too Different? A DINOv2-Based Defect Detection Method
9.40 Schmitt: Semmeldetector: Advancing Detection via Data-Driven Copy-Paste Augmentation
10.00 Sangel: Automatisierte Erkennung von Störstoffen in Bioabfall mit maschinellem Lernen
10.20 Kaffeepause
11.00 LLMs in KMU
11.05 Bourdick: Beyond Q&A: Entwicklung eines agentenbasierten Retrieval-Augmented-Generation-Systems bei der imos AG
11.20 Witzki: How may I help you? Evaluating User Sentiment Toward Generative AI-Designed Interfaces
11.50 Matutat: LLM gesteuerte Planung zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks im Tiefbau
12.10 Stodden: Compliant Text Normalization for Small and Medium-sized Enterprises
12.30 Mittagspause
14.00 KI in KMU – quo vadis?
14.05 Peters, Meyer: Was fehlt, wenn nur KI entscheidet? Unverzichtbare (Neben-)Rollen von Menschen in Organisationen
14.20 TBA
14.35 Panel-Diskussion
15.30 Kaffeepause
16.30 KI in KMU etablieren 
16.35 v. Schwerin: Innovation zum Anfassen: Wie ein Digital Lab KMU bei der Digitalisierung unterstützt
16.50 Kott: AI Regulates AI: An Artifact for Automated Risk Assessment
17.20 Beuster: KI Kooperationssysteme – Ein Forschungsansatz zur Analyse von Kooperationsnetzwerken in der Anwendung Künstlicher Intelligenz
17.40 Abschluss 

 

Workshopschairs:
Prof. Dr. Hans Brandt-Pook, Hochschule Bielefeld

Prof. Dr. Reinhold von Schwerin, Transferzentrum für Digitalisierung Analytics & Data Science Ulm

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • WIRTSCHAFT, MANAGEMENT & INDUSTRIE
Chairs
Prof. Dr. Hans Brandt-Pook
Hochschule Bielefeld
Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan
TH Wildau
09:00 - 18:00Dienstag, 16.09.2025

Digital competencies for public administration

Seminarraum S18

Public administrations worldwide face challenges in modernization through organizational change and digital transformation. A key issue is the shortage of digitally skilled professionals, as digital competencies are essential for transformation efforts and critical for digital government research and practice. This track fosters dialogue between researchers and practitioners on:

  • The competencies public sector employees and collaborators need to drive digital transformation.
  • Efficient methods for imparting these competencies.

A holistic approach to digital competencies is vital for innovation and transformation in the public sector. Thus, exploring effective education strategies for current and future professionals is essential.
The Digital Competencies track evaluates the state of digital competencies in the public sector and presents research to advance competency development. Contributions are welcomed from diverse disciplines (e.g., e-government, IT, HR, education, and policy), employing qualitative, quantitative, or design-oriented approaches.

Authors are invited to address topics such as curriculum design, lifelong learning motivation, innovative learning formats, competency transfer, and the organizational and individual impacts of skill development.
Some of the key areas of interest include, but are not limited to:

  • Digital competency requirements for public servants and private sector employees at the public-private intersection, including their relation to other competencies.
  • Digital literacy, e-learning approaches, and holistic training strategies.
  • International comparisons of e-government competency requirements.
  • Implications of (Generative) AI on competency needs.
  • E-government education platforms, learning modules, micro-content, and other tools for competency development.
  • Supply-side concepts and offerings for e-government education programs.
  • Innovative approaches to digital-focused human resource development.

 

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • BILDUNG

Zeit

Titel

Vortragende

09:15 - 09:30

Begrüßung

Maria Wimmer und Vera Spitzer

09:30 – 10:00

Einführung digitaler Lernformate in der behördlichen Fort-/Weiterbildung am Beispiel des eGov-Campus

Ayleen Siegemund & Philipp Kuscher

10:00 – 10:30

Organizational factors influencing the decision of a public organization’s human resource department to implement a professional development platform

 

Katrin Linnig & Hendrik Scholta

10: 30 – 11:00

Kaffeepause

 

11:00 – 11.30

Konzeption des Einsatzes von Large Language Models zur Unterstützung des Digitalchecks für Gesetze und

Verwaltungsvorschriften

Claudia Breitenbaum & Till Becker

11:30 – 12:00

Professional Digital Literacy – Ein zweistufiges

Ausbildungskonzept für den gehobenen nichttechnischen Dienst der Öffentlichen Verwaltung

David Zellhöfer

12:00 – 12:30

Warp Up und Ende des Workshops

Ab 12:30 Mittagspause

Maria Wimmer und Vera Spitzer


Prof. Dr.-Ing. David Zellhöfer
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Katrin Linnig
Lehrstuhl für Digital Government und Information Technology
Ayleen Siegemund
SHI Stein-Hardenberg Institut GmbH
Chairs
Dr. Vera Spitzer
Universität Koblenz
Univ.-Prof. Dr. Maria A. Wimmer
University Koblenz
09:00 - 18:00Dienstag, 16.09.2025

International Workshop On Digital Forensics (IWDF)

Seminarraum S21

With the increase of digitalization and the pervasiveness of information systems, a crime scene is no longer what it used to be with its mix of a location, people, evidence, changes in time, and their virtual counterpart. Including the mainstream use of smart-homes, -infrastructure, -factories, or -cities, investigations and forensic evidence are no longer bound by physics. Evidence can be copied, transferred, and appear in corners of the world, where no-one was looking before. This workshop has the goal of firstly fostering novel, creative, and applied Ideas on how to extract data from information sources, analyze that data, and apply the outcome into a criminal investigation. A second goal is to form a community, interested in appalling their scientific results of computer science, data analytics, and machine learning to cyber forensics.

Topics of interest comprise, but are not limited to:

  • eDiscovery
  • Digital evidence search and seizure
  • Legal aspect of digital investigations
  • Automated Life forensics
  • Data science in digital investigations
  • Criminal profiling
  • Machine Learning in digital investigations
  • Cloud forensics
  • Forensic evidence collection in Smart- Homes and IoT
  • Further education concepts
  • OS Artifacts
  • Forensics in File Systems

Automated Extraction and Analysis of digital communications (text, pictures, video, audio)
We encourage blue-sky ideas or applications of known methods data sets or evaluation environments, modeling, or artificial Intelligence. All papers in English or German will be subject to blind peer review (single-blind) based on the standard criteria of relevance, the significance of results, originality of ideas, soundness, and quality of the presentation.

 

Zur Website und dem CfP finden Sie unter: https://informatik2025.polizeiinformatik.de/

 

Workshopchairs: 
Prof. Dr. Johannes Fähndrich 

Prof. Dr. Dirk Labudde

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
  • GESELLSCHAFT
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
09:00 - 18:00Dienstag, 16.09.2025

Unser Edu-Breakout (Escape-Room) zur Informatik: Entstehung, Durchführung, inklusiver Zugang

Seminarraum S25

Wir stellen unseren Edu-Breakout vor, in dem Schüler*innen wie in einem Escape-Room in Teamarbeit Rätsel lösen, die sie für Informatik begeistern sollen. Entstanden ist das Edu-Breakout in einem Seminar an der Universität des Saarlandes mit Lehramtsstudierenden der Informatik unter Leitung des Lehrers Stefan Strobel.

Jede Gruppe startet das Edu-Breakout mit einem Umschlag, in dem eine spannende Geschichte beginnt. Gold wurde geklaut! Die Schüler*innen müssen Informatik-Rätsel lösen, um den Fall zu lösen. Jede Lösung ist ein Zahlencode, mit dem das Zahlenschloss an einer Kiste geöffnet werden kann. In den Kisten befinden sich weitere Umschläge, die die Geschichte fortsetzen.

Beispiele für Informatik-Rätsel sind:
Zeichne das Phantombild, das als Graustufendatei übermittelt worden ist.
Verschicke Morsecode mit einer blockbasierten Programmiersprache.
Berechne Dezimalzahlen aus den Pixeln eines Schwarz-Weiß-Bildes

Damit das Edu-Breakout allen Schulformen zugänglich ist, wurde die Geschichte in einfaches Deutsch übersetzt und als Audiodatei verfügbar gemacht. Die Schüler*innen können sich die Texte vorlesen lassen.

Schulen können das Edu-Breakout im “InfoLab Saar - Schülerlabor Informatik” (Leitung Kerstin Reese) an der Universität des Saarlandes buchen. Die Inhalte bauen auf den Lehrplan der Klasse 7 des Pflichtfachs Informatik im Saarland auf. Es wurde bereits mehrfach von Gemeinschaftsschulen und Gymnasien gebucht.

Den Workshopteilnehmer*innen werden die Materialien des Edu-Breakouts zur Verfügung gestellt, damit kann ein eigenes Edu-Breakout erstellt werden. Das InfoLab hat zum Edu-Breakout eine Handreichung mit Musterlösung und Tipp-Karten für Lehrkräfte erstellt.

Im Workshop können Aufgaben des Edu-Breakout gespielt werden. Es wird erklärt, wie die informatischen Themen didaktisch umgesetzt worden sind. Wir berichten, wie das Edu-Breakout von den Schüler*innen angenommen wird und wie sich die Rolle der Lehrkraft verändert, wenn sie “Spielleiter” wird.

 

Weitere Informationen: https://infolab.cs.uni-saarland.de/edu-breakout-informatik/

 

Workshopchairs: 

Kerstin Reese 
Stefan Strobel

Workshop Kategorie
  • BILDUNG
09:00 - 18:00Dienstag, 16.09.2025

AI Art Gallery: Reviving the Historical Heritage of Iraq

Seminarraum S26
Workshop Kategorie
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • RAHMENPROGRAMM
  • Ausstellung
Chairs
Prof. Julia Schnitzer
Technische Hochschule Brandenburg
Dr. Basim Mohammed Mahmood MAHMOOD
University of Mosul
10:00 - 12:00Dienstag, 16.09.2025

Fellows x Junior-Fellows

Seminarraum S22

Zwecks Vertiefung der Vernetzung und der Planung weiterer Zusammenarbeit treffen sich interessierte Fellows und Junior-Fellows in diesem offenen Format.
Dieses Jahr stehen der Austausch über aktuelle Themen und Herzensangelegenheiten sowie die Planung eines gemeinsamen Workshops im Vordergrund.

Workshop Kategorie
  • GI FELLOWS
  • GI VERANSTALTUNG
Chairs
Stefan Hildebrand
Wissenschaftlicher Mitarbeiter @ TU Berlin
10:30 - 11:00Dienstag, 16.09.2025

Kaffeepause

Foyer

Civic Coding lädt Sie herzlich zu einer Kaffeepause ein!

CIVICCODING(1).png
Gönnen Sie sich frisch gebrühten, nachhaltigen Kaffee und eine Auswahl an köstlichen Snacks im Civic Coding Café. Tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden aus und genießen Sie einen Moment zum Auftanken. Das Team von Civic Coding freut sich auf Sie.

11:00 - 12:15Dienstag, 16.09.2025

Begeistert von der GI? Einblicke in Tools, Stories, Pitch

Seminarraum S14

Wie gelingt es, Menschen für die GI zu begeistern? Wie lassen sich die Vorteile einer GI-Mitgliedschaft überzeugend vermitteln? In diesem Workshop gibt es ein Update zu aktuellen Tools und Materialien für GI-Mitglieder, von neuen Präsentationsvorlagen über Poster bis hin zum SharePic-Generator für Social Media. Wir probieren aus, wie sich die GI in einem Satz vorstellen lässt, sammeln Argumente, die wirklich überzeugen, und tauschen Erfahrungen aus der Praxis aus. Ob im Hörsaal, auf Konferenzen oder im Kolleg*innenkreis: gemeinsam finden wir Settings, in denen die GI sichtbar wird und entwickeln gemeinsam Wege, unsere Arbeit bestmöglich vorzustellen.

Chairs
Meggie Jaworski
Referentin Mitgliedergewinnung & Fundraising @ Gesellschaft für Informatik e.V.
11:00 - 12:30Dienstag, 16.09.2025

KI2025 - NFDIxCS

Hörsaal H02
Workshop Kategorie
  • KI
Chairs
Dr. Gesina Schwalbe
Lead of Junior Research Group Correctable Hybrid Artificial Intelligence @ University of Lübeck
Prof. Dr. Frieder Stolzenburg
Harz University of Applied Sciences
Benjamin Paaßen
Universität Bielefeld
Tanya Braun
University of Münster
Tamara Bergerhoff
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
12:30 - 14:00Dienstag, 16.09.2025

Mittagspause

Mensa

Nehmen Sie sich eine Pause vom anstrengenden Tag und gönnen Sie sich ein leckeres Mittagessen!

Das Mittagessen wird über Essengutscheine organisiert, die Sie während der Registrierung erhalten.

Dank der zentralen Lage und dem schnellen Service bleibt Ihnen außerdem mehr Zeit, um einmal bei unseren Ausstellern und Partnern vorbeizuschauen, sich für ein Meeting in die Networking Area zurück zu ziehen oder einfach einen Kaffee in der Sonne zu genießen. 

13:00 - 16:00Dienstag, 16.09.2025

GI Junior-Fellows: Wer sie sind, was sie bewegen

Seminarraum S22

Was machen eigentlich die GI Junior-Fellows? Wer sind die überhaupt?
In diesem Workshop präsentieren sieben Junior-Fellows neueste Ergebnisse ihrer Forschung und geben Einblicke in ihren Lebenslauf. Die Themen sind so bunt und vielfältig wie die Junior-Fellows selbst, und stets brandaktuell.

Chairs: Dr. Burkhard Ringlein, Stefan Hildebrand

 

Programm:

Uhrzeit

Thema

Präsentiert von

13:00

Willkommen & Einführung

 

Burkhard & Stefan

 

Teil 1: Große Sprachmodelle: Technologien und Anwendungsfälle

 

13:05

Explainable NLP for Informed Human-AI Collaboration in High-Risk Domains

Dr. Vera Schmitt

13:20

KI in der Bildung – mehr als ChatGPT

Prof. Dr. Benjamin Paaßen

13:35

portable LLMs: Wie können ChatGPT und Co am besten und überall ausgeführt werden

Dr. Burkhard Ringlein

13:50

Panel 1: Ihre Fragen an die Junior-Fellows

 

Vera, Benjamin, Burkhard

14:05

PAUSE

 

 

 

Teil 2: KI und Big Data: Mehr als LLMs

 

14:15

Data Profiling for Data Scientists

Prof. Dr. Thorsten Papenbrock

14:30

Physics-Informed Neural Networks: Technische Mechanik und KI, wie passt das zusammen?

Stefan Hildebrand

14:45

KI-unterstützte Diagnostik von Autismus-Spektrums-Störungen

Prof. Dr. Hanna Drimalla

15:00

Panel 2: Ihre Fragen an die Junior-Fellows

 

Thorsten, Stefan, Hanna

 

Teil 3: Mehr als KI: Ethik zu Daten und Algorithmen

 

15:15

Forschung im Fediverse: Data Ethics on Alternative Social Media

Mareike Lisker

15:30

Soziale Exklusion in Mensch-Roboter-Restaurant-Teams: Eine multimodale Analyse von Vignetten über VR bis hin zu physischen Interaktionen

Clarissa Arlinghaus

15:45

Panel 3: Ihre Fragen an die Junior-Fellows

 

Mareike, Clarissa

16:00

Ende

 

 

Workshop Kategorie
  • GI FELLOWS
  • GI VERANSTALTUNG
Dr. Burkhard Ringlein
IBM Research
Prof. Dr. Hanna Drimalla
Universität Bielefeld
Prof. Dr. Thorsten Papenbrock
Philipps-University of Marburg
Dr. Vera Schmitt
TU Berlin
Chairs
Stefan Hildebrand
Wissenschaftlicher Mitarbeiter @ TU Berlin
Dr. Burkhard Ringlein
Research Staff Member @ IBM Research
14:00 - 18:00Dienstag, 16.09.2024

Digitale Souveränität - MACHEN! (Impulsvorträge, Workshop und Keynote)

Seminarraum S19

Digitale Souveränität – JETZT handeln!

Die digitalen Abhängigkeiten machen Deutschland und Europa zum Spielball politischer Interessen. Mit dem Erpressungspotential von Big Tech im Rücken versucht der US-Präsident europäische Gesetze (DMA u.a.) zu "killen". Hinzu kommt ein Rekord-Dienstleistungsdefizit von 148 Mrd. Euro gegenüber den USA (+36%!), das unsere Wirtschaft und politische Selbstbestimmung gefährdet. Steuerzahlern drohen Milliardenverluste. Die Alternativen? Digitale Kolonie oder Souveränität.
Denn ohne Digitale Souveränität gibt es keine Zukunftsfähigkeit!

Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat die Stärkung der Digitalen Souveränität zum Leitmotiv seiner Digitalpolitik erklärt. Die Gesellschaft für Informatik e. V. unterstützt dies unter anderem durch die Erstellung von Vorschlägen für die Politik, wie diese Ziele mittels Open-Source-Software und deutscher bzw. europäischer Technologie umgesetzt werden können.

Wie handeln wir? Mit Lösungen, die WIRKEN!

Anknüpfend an die Lösungen des Vormittags (Keynotes, Panel & Diskussionen) zeigen wir: „Digitale Souveränität ist JETZT machbar – mit europäischer Informatik-Kompetenz und Open Source!"

Impulsvorträge „Best Practices zum Nachmachen“

Branchenpioniere beweisen mit konkreten Beispielen: Souveräne IT-Lösungen funktionieren schon heute!

Open Space Workshop "Digitale Souveränität - MACHEN!"

Gemeinsam machen wir Europa digital souverän – packen wir’s an!

Workshop Kategorie
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
  • GESELLSCHAFT
  • KRITISCHES DENKEN
  • NACHHALTIGKEIT

Programm

Begrüßung & Implusbeitrag

14:00 Dirk Schrödter, Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei, Schleswig-Holstein (Videobeitrag) 
Prof. Dr. Harald Wehnes, Universität Würzburg; Sprecher des Präsidiumsarbeitskreises "Digitale Souveränität"

Impulsvorträge

14:05  Frank Benke, HAHN Group GmbH, Head of IT: Eine zehnjährige Reise eines mittel-ständischen Maschinenbauers zu einer (fast) closed source freien Infrastruktur

14:20  Florian Zinnagl, CISO, Bundesministerium für Wirtschaft Energie und Tourismus: Europa, sei mutig und hab Selbstvertrauen. Wie ein österreichisches Ministerium den Weg zu Nextcloud einschlug

14:35  Björn Staschen: Gemeinsam „Digitale Souveränität – MACHEN!“: Digital Independence Day (DID) für alle Bürger

14:50  Prof. Dr. Sebastian Späth, Universität Hamburg: IT-Souveränität konkret: #UnisInsFediverse

Open Space Workshop „Digitale Souveränität – MACHEN!“

15:05  Wie können wir mit Hilfe von Open Source sowie deutscher und europäischer Technik das BMDS-Ziel „Digitale Souveränität“ unterstützen?

16:00  Kaffeepause

16:30  Ergebnisse: Empfehlungen zur Stärkung Digitaler Souveränität und Aktionsplan

Keynote zu KI (OSS) und Digitaler Souveränität

17:00  Prof. Dr. Julian Kunkel, Sprecher des GI-Arbeitskreises „Open Source Software“: Souveräne KI-(Grund)versorgung in Deutschland - Über Chancen und düstere Perspektiven

17:30  Zusammenfassung und weiteres Vorgehen


Chairs
Prof. Dr. Julian Kunkel
Professor., Stellv. Leiter @ GWDG
Prof. Dr. Harald Wehnes
Professor @ Institut für Informatik, Universität Würzburg
14:00 - 18:00Dienstag, 16.09.2025

Finale Promotionspreis IT-Sicherheit 2025 (Publikumsaward)

Seminarraum S23

Der CAST e.V. und der Fachbereich „Sicherheit – Schutz und Zuverlässigkeit“ der GI vergeben den Promotionspreis IT-Sicherheit 2025 für eine hervorragende Leistung im Bereich der IT-Sicherheit. Wir suchen die besten unter den jungen Talenten – aus allen eingereichten Dissertationen hat die Jury dieses Jahr drei Kandidaten ausgewählt, die im Finale ihre Spitzenforschung präsentieren werden:

  • Marcus Brinkmann: "Taken Out of Context: Breaking Cryptography in Real-World Applications"
  • Benedikt Wagner: "Techniques for highly efficient and secure interactive signatures"
  • Hossein Yalame: "Advancing MPC: From Real-World Applications to LUT-Based Protocols"

Im Anschluss an Präsentation und Diskussion findet die Wahl des Preisträgers durch die Anwesenden als Publikumsaward statt. Der Promotionspreis IT-Sicherheit 2025 ist mit 3.000,- Euro dotiert. Erleben Sie neueste Erkenntnisse und spannende Vorträge, bringen Sie Ihre Perspektive in die Diskussion ein und stimmen Sie über die Preisvergabe ab! Dieses Ereignis gibt es nur live zu erleben.

 

Chairs:

Prof. Dr. Zoltán Mann

Dr. Michael Nüsken

Prof. Dr. Hanno Langweg

Workshop Kategorie
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
  • GI VERANSTALTUNG
14:00 - 18:00Dienstag, 16.09.2025

RDSC: Research Data and Software Competencies

Seminarraum S24

Conducted in English, the workshop “Research Data and Software Competencies” will focus on two key areas:

1) identifying essential research data and software competencies, and
2) exploring best practices for enhancing development of these competencies among researchers.

Key area 1) will address the definition and operationalization of research data and software competencies (RDSCs) and the identification of core RDSCs that are essential to all researchers, taking into account all digital artifacts, including data, software, workflows, models etc. Serving both users and developers, aspects from data science, computer science, and research data and software management are considered. Special emphasis is placed on quality and reusability of research data and software.

Key area 2) will concentrate on identifying effective approaches for enhancing RDSC development, ranging from the application of competency models tailored to different disciplines and expertise levels, to the sharing and discussion of participants' knowledge transfer approaches and resources. We will explore how established didactic concepts can advance existing training services and programs, considering both theoretical foundations and practical implementation strategies.

The workshop targets participants (from early career to senior researchers and practitioners) involved in research data and research software management. This specifically includes experts involved in different NFDI consortia and data literacy centers. The workshop format includes presentations and a poster session, followed by a plenary discussion with all participants.

 

Further information and the Call for Paper can be found at:

https://events.hifis.net/event/2272/

Workshopchairs: 
Prof. Dr. Sonja Schimmler
Dr. Evgenia Samoilova

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • BILDUNG
Chairs
PhD Evgenia Samoilova
Wissenschaftliche Mitarbeiterin @ Universität Potsdam
15:30 - 16:30Dienstag, 16.09.2025

Kaffeepause

Foyer

Civic Coding lädt Sie herzlich zu einer Kaffeepause ein!

CIVICCODING(1).png
Der Tag war lang, das Mittagessen liegt noch etwas schwer im Magen und das Denken fällt gerade etwas schwer: Wer kennt es nicht, das Nachmittagstief? Füllen Sie Ihre Akkus noch einmal auf, vertreten Sie sich kurz die Beine und besuchen Sie das Civic Coding Café. Gönnen Sie sich frisch gebrühten, nachhaltigen Kaffee und eine Auswahl an köstlichen Snacks und tauschen Sie sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden aus.

 

Während der Kaffeepause gibt außerdem das Forschungsprojekt EGO:DIGIT von 15:45 bis 16:15 Uhr in einem kompakten Impulsvortrag spannende Einblicke in ihre Arbeit rund um Nachhaltigkeit und Softwarebewertung. Der Vortrag findet direkt am Stand im Ausstellungsbereich statt.

16:00 - 18:00Dienstag, 16.09.2025

GI Mitgliederversammlung

Hörsaal H02

weitere Infos folgen in Kürze

Workshop Kategorie
  • GI VERANSTALTUNG
18:00 - 23:00Dienstag, 16.09.2025

WELCOME RECEPTION

HPI Haus L

Wir freuen uns, alle Teilnehmenden herzlich zur Welcome Reception des INFORMATIK FESTIVAL 2025 einzuladen! Lassen Sie uns gemeinsam in entspannter Atmosphäre anstoßen und den Auftakt des Festivals feiern. Die Welcome Reception bietet die perfekte Gelegenheit, sich zu vernetzen, erste Gespräche zu führen und sich auf die kommenden, spannenden Tage vorzubereiten.

Programm: (Änderungen vorbehalten)
18:00-19:45 Uhr Begrüßung, Sektempfang & Catering
19:45-20:45 Uhr Preisverleihungen:

  • 19:45-20:00 Uhr Dissertationspreis
  • 20:00-20:15 Uhr GI-Junior-Fellows
  • 20:15-20:30 Uhr Balzert-Preis
  • 20:30-20:45 Uhr CAST / GI IT-Sicherheit Promotionspreis

20:45-22:30 Uhr Netzwerken
23:00 Uhr Ende

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des Hasso-Plattner-Institutes statt:
Campus II Haus L, August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam.
Das Haus L (Bistro Campus Kitchen One) ist fußläufig vom Campus Griebnitzsee der Universtät Potsdam zu erreichen.

 

Workshop Kategorie
  • GI VERANSTALTUNG
  • RAHMENPROGRAMM
21:00 - 23:00Dienstag, 16.09.2025

Queer in AI Dinner

Bar Hafthorn

Dear Queer community,

 

to foster exchange and allow for a safe and comfy meetup of attendees identifying as queer, feel free to drop in for a drink at Haftorn bar off the site on Tuesday.

When? Drop in for a drink on Sep 16, from 9pm to ca. 11pm(after having enjoyed the welcome reception).
Where?
Bar Hafthorn, Friedrich-Ebert-Straße 90, 14467 Potsdam. Ask for the tables reserved for the organizer, Gesina Schwalbe (gesina.schwalbe@uni-luebeck.de) to find us.
How to get there? It is located in Potsdam old town a 20min walk or short ride from Potsdam main station, which you can reach in a 5min ride from station Griebnitzsee next to the campus. Closest stops to Hafthorn are Potsdam, Platz der Einheit/West and Potsdam, Brandenburger Str.

To make this a safe place for exchange both during and after the meetup, the usual rules apply: The identities of people joining are to be treated confidential; this includes not making photos of people without their explicit consent, and that there is no need for registration. Be excellent to each other.

Looking forward to meet you!

Workshop Kategorie
  • RAHMENPROGRAMM
  • KI
Chairs
Dr. Gesina Schwalbe
Lead of Junior Research Group Correctable Hybrid Artificial Intelligence @ University of Lübeck