16 Tage
16.09. - 19.09.2025
Dauer: 4 Tage
Potsdam, Deutschland
Universität Potsdam am Campus III - Griebnitzsee - Haus 6

Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.

GI NetSec Future Broadcast

Seminarraum S19

09:00 - 12:30

Donnerstag, 18.09.2025

Die Fachgruppe NetSec möchte mit diesem Workshop die Community im Bereich der Netzwerksicherheit zusammenbringen und eine Plattform für den fachlichen Austausch, Diskussionen und das Knüpfen von Kontakten bieten, und dabei insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs ansprechen.


Thematisch ist der Workshop offen für eine Bandbreite an Themen, wie z.B. (nicht nur):

  • Sicherheit von Protokollen
  • Sicherheit von verteilten Systemen, SDN, Virtualisierungen und Clouds
  • Network Security Management
  • Monitoring und Attack Detection
  • IAM, Attributation, Attestation
  • Segmentation and Separation
  • Trust and Trustworthiness
  • Kryptoagilität in Protokollen
  • Hardwaresicherheit von Netzwerkkomponenten
  • Aspekte zu gesellschaftlichen Impacts von NetSec bzw. Gefährdungen von NetSec - auch hinsichtlich Aspekten von digitaler Souveränität, Governance und Compliance,
    samt Weiterentwicklungen
  • weitere …

Aufruf zur Anmeldung von Kurzvorträgen:

Zur Belebung des Austausches und Diskurses auf dem Workshop würden wir uns die Integration von Kurzvorträgen wünschen, z.B. aus laufenden oder abgeschlossenen relevanten Arbeiten oder Projekten. 

 

Dazu bitten wir um kurze Anmeldung von Vorträgen an folgende Mail-Adresse monina.schwarz@lsi.bayern.de dort Ansprechperson Monina Schwarz, bitte mit kurzem Infotext für die Organisatoren zur internen Einordnung des Kurzvortragsangebotes zur Workshop-Organisation (diese Kurzinfo ist jedoch nicht zur Veröffentlichung in einem Tagungsband vorgesehen).

 

Formate:
Als redaktionelle Hilfe bietet es sich an, den Kurzinfo-Text (ca. 1 Seite maximal) als Mail-Anhang in einem vereinfachten Format entsprechend der Vorlage für GI-LNI-Paper
einzutragen mit Nennung von Vortragstitel und Autoren / Co-Autoren samt Mail-Adressen und Affiliation, sowie auch Kennzeichnung von Hauptvortragenden mit beruflicher Telefonnummer zuzusenden (bitte ansonsten: ca. 0,3 bis maximal 0,8 Seiten Text, ohne internes Abstrakt, dann noch einige Referenzen/Literaturstellen bis maximal Anfang von Seite 2, Zielformat: PDF mit maximal 1,25 Seiten). GI-LNI-Vorlage (word): https://gi.de/service/publikationen/lni

 

Vortragszeiten/Organisation:
Als grobe zeitliche Orientierung für einen Kurzvortrag würden wir derzeit ca. 12 bis maximal 25 Minuten + Diskussion sehen, bitte die eigene Wunschdauer für den Vortrag mit angeben.

Es wird im Rahmen der Workshop-Organisation dann versucht möglichst viele Vortragsan-meldungen zu berücksichtigen, je nach Anzahl und Art der Einreichungen können ggf. im Rahmen der Workshop-Organisation dann Auswahlen oder Kürzungen erforderlich sein.

Frist: bitte Anmeldungen bis Mo. 08.09.2025

Workshop Kategorie
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
  • GESELLSCHAFT
  • ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR
Chairs
Monina Schwarz
LSI - Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik