1 Tag
16.09. - 19.09.2025
Dauer: 4 Tage
Potsdam, Deutschland
Universität Potsdam am Campus III - Griebnitzsee - Haus 6

Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.

Informatik 2025 - Workshop „IT-Governance und Strategisches Informationsmanagement (ITG-SIM)”

Seminarraum S21

09:00 - 12:30

Donnerstag, 18.09.2025

In dem Workshop werden Herausforderungen und Lösungsansätze für ein modernes Informationsmanagement bzw. eine moderne Information-/IT-Governance betrachtet und diskutiert. Insbesondere beleuchten wir, wie sich Neuerungen und Trends wie Digitale Transformation, Resilienz, Agilität und Künstliche Intelligenz auf IT-/IS-Strategien und Managementsysteme zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmens-IT auswirken.
Der Workshop 2025 setzt die Reihe fort, die im Jahr 2009 gestartet ist.
In Zeiten der Digitalisierung hat die verlässliche, effektive und effiziente Gestaltung und Steuerung der IT für viele Organisationen aus verschiedenen Gründen nochmals an Bedeutung gewonnen: U. a. gilt es, den Beitrag der IT zum Unternehmenserfolg, zur Veränderung von Geschäftsmodellen und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen (Wertbeitrag der IT), gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen (Compliance) und zunehmende Bedrohungen zu managen (Informations-/Cybersicherheit). Hinzu kommt die Forderung, die IT an den aktuellen Trends der Gestaltung und Entwicklung komplexer Informations- und IT-Systeme auszurichten und dabei – unter Berücksichtigung von Branchenbesonderheiten, Bedrohungslagen und Regulierungen – neu aufkommende Technologien und Konzepte im Sinne der Unternehmensziele zu nutzen. Methodisch relevant und verbunden mit diesen Aspekten ist eine informationszentrierte Sichtweise, die nicht die IT als Organisation oder Anwendungen und Technologien in den Mittelpunkt stellt, sondern den Vermögensgegenstand Information.
Vor diesem Hintergrund führt insbesondere die Planung, Steuerung und Kontrolle der IT-Organisation und der Systemlandschaft sowie des Zusammenspiels mit Fachbereichen zu neuen Herausforderungen, welche u. a. durch eine ganzheitliche Information Governance bzw. IT-Governance und ein strategisches Informationsmanagement adressiert werden.
Die Organisatoren freuen sich auf wissenschaftliche und praxisorientierte Arbeiten.

Programm

9:00 Einleitung und Begrüßung

 

9:05 Review of Theoretical Perspectives on Information Security Risks in IT Outsourcing
Tobias Golz | Till J. Winkler
Fernuniversität in Hagen

 

9:35 KI-Governance – Grundlagen, Herausforderungen und Ansätze zur Implementierung in einem Referenzmodell
Pascal Bousonville | Matthias Goeken
Hochschule der Deutschen Bundesbank

 

10:05 Establishing Common Ground in Corporate Digital Responsibility: Integrating Understandings, Definitions, and Expert Perspectives
K. Valerie Carl | Marie Blachetta | Beatriz Bilfinger | Alexander Brink | Annette Katharina Cerulli-Harms | Anna-Sophia Christ | Karin Dietl | Saskia Dörr | Marc P. Hauer
Maria Hinz | Jens-Rainer Jänig | Katharina Keilhofer | Christian Kurtz | Cristina Mihale-Wilson | Benjamin Mueller | Bartosz Alexander Przybylek | Nicole Schaufler | Isabelle Karoline Schlegel
Maike Scholz | Felix von Roesgen | Jakob Wößner
Goethe-Universität Frankfurt u.a.

 

11:00 Entwicklung eines Reifegradmodells zur Bewertung des IT- Managements von Unternehmen
Lisa Zeilfelder | Helmut Beckmann
Hochschule Heilbronn

 

11:30 Ansätze und Konzepte für Datenplattformen
Lais Lemke | Helmut Beckmann
Hochschule Heilbronn

 

12:00 IT-Archetypen in KMUs: Eine Typologie strategischer Nutzungsmuster
Maya Häring | Jan Richter | Melchior Deisling | Giovanni Tassone | Johannes Lange
Hochschule Konstanz

 

 

Workshopchairs: 

Prof. Matthias Goeken

Prof. Helmut Beckmann

Prof. Can A. Albayrak

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • CYBERSECURITY & PRIVATSPHÄRE
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • WIRTSCHAFT, MANAGEMENT & INDUSTRIE
Chairs
Prof. Dr. Matthias Goeken
Wissenschaftler @ Deutsche Bundesbank (Hochschule)