Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.
Seminarraum S17
09:00 - 18:00
Freitag, 19.09.2025
Die Entwicklung innovativer (technologischer) Angebote befindet sich gegenwärtig in einem „kollektiven Umdenken“, das die nachhaltige Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen von ihrer Entwicklung über den Betrieb bis zu Nachnutzung und Recycling fokussiert. IT nimmt hier eine vermittelnde Rolle zwischen Unternehmen und ihren Kund*innen ein, indem Produkte zunehmend befähigt werden, Anforderungen automatisch zu erkennen, sich zu adaptieren und so den Ressourceneinsatz passgenau auf situative Bedürfnisse zuzuschneiden. Fortgeschrittene Anwendungen greifen hierfür auf Daten und weitere Ressourcen aus ihrem gesamten Wertschöpfungssystem zurück, wodurch zunehmend unternehmensübergreife Leistungsbündel entstehen. NaWerSys möchte die Nachhaltigkeitspotenziale aufgreifen und Beiträge zu Werkzeugen und Methoden für die Konstruktion, den Betrieb und die Verwaltung von Wertschöpfungssystemen, die Entstehung neuer (digitaler) Geschäftsmodelle sowie Best Practices aus Forschung und Praxis diskutieren.
Programm
Begrüßung und Keynote (Prof. Frances Turner, Ithaca College)
Session 1 (Dr. Ilka Jussen-Lengersdorf)
Shamsir, Paeplow & Möller: Under The Industrial Hood: A Taxonomy for Digital Product Passports
Meyer, Schoormann & Möller: A Reference Architecture for Digital Twin-Based Supply Chain Information Exchange: The PURIS Case
Nill, Böttcher & Krcmar: The Digital Product Passport: Weaving Sustainability into the Economic Fabric of Textiles
Session 2 (Dr. Friedemann Kammler)
Emons, Mannsfeld, Jussen-Lengersdorf & Möller: What´s in it for me? – Value of Data Sharing for Manufacturing Companies
Heinbach, Hernandez-Granados & Wiffel: Eco-Prompt Engineering: A Design Science Approach to Sustainable Chatbot Use in Logistics Operations
Becker, Wegner & Gembarski: A vehicle routing problem with changeble compartment attribution: Re-engineering “Älskade Stad” from Sweden
Weitere Informationen: Workshop Nachhaltige Wertschöpfungssysteme | Leibniz-Universität Hannover