0 Tage
16.09. - 19.09.2025
Dauer: 4 Tage
Potsdam, Deutschland
Universität Potsdam am Campus III - Griebnitzsee - Haus 6

Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.

6. Workshop „Künstliche Intelligenz im Mittelstand – KI-KMU 2025”

Seminarraum S17

09:00 - 18:00

Dienstag, 16.09.2025

Der allgemeine Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen ist in unterschiedlichsten Geschäftsprozessen immer breiter vertreten. Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nehmen KI als Chance für die deutsche Volkswirtschaft wahr. Die Potenziale von KI im Mittelstand liegen in vielfältigen Bereichen wie zum Beispiel Optimierung der Distribution und Logistik, zielgenauere Werbung sowie direkte oder indirekte Erhöhung der Nachhaltigkeit, zum Beispiel in Form von Kostenreduktion durch gesteigerte Prozesseffizienz (ökonomische Nachhaltigkeit), Vermeidung unnötigen Ressourcenverbrauchs, Verringerung von Ausschuss oder Reduktion der Umweltbelastung (ökologische Nachhaltigkeit). Insbesondere Technologien wie intelligente Automatisierung, Sensorik oder Assistenzsysteme sind hierbei von großer Bedeutung.
Der Workshop „Künstliche Intelligenz im Mittelstand (KI-KMU 2025)“ hat das Ziel, Forschende, Anwender*innen und interessierte KMU von KI-Ansätzen im Mittelstand zusammenzubringen, den Wissenstransfer zwischen beiden Gruppen sowie der einzelnen Gruppen untereinander zu ermöglichen und KI in KMU greifbar und erlebbar zu machen. Dabei adressiert der Workshop zwei Schwerpunkte: Einerseits sollen Forschungsansätze präsentiert werden, die einen starken Bezug zu den Herausforderungen haben, die sich im Bereich KI in KMU ergeben oder sich mit leichtgewichtigen KI-Anwendungen, die sich einfach und ohne großen Aufwand bei KMU integrieren lassen, beschäftigen. Andererseits können aber auch erfolgreich abgeschlossene oder laufende Pilotprojekte vorgestellt werden, die einen ersten Einblick in die Wirkung von KI in der Praxis geben und aufzeigen, welche Herausforderungen und vor allem Chancen sich bei der Umsetzung und Implementierung von KI ergeben. So wird KI für KMU praxisnah und spürbar.
Der Workshop wird konzipiert und getragen von einem breiten Konsortium von KI-Transferzentren und –Netzwerken aus allen Teilen Deutschlands (siehe Webseite des Workshops).

 

Weitere Infos unter: https://www.kikmu-workshop.de

 

Das Programm des Tages sieht so aus:

 

Uhrzeit Beitrag
8.00 Beginn Registrierung
9.00 Begrüßung und Vorstellung Agenda
9.05 Computer Vision in KMU 
9.10 Flores Jarrin: How Similar is Too Different? A DINOv2-Based Defect Detection Method
9.40 Schmitt: Semmeldetector: Advancing Detection via Data-Driven Copy-Paste Augmentation
10.00 Sangel: Automatisierte Erkennung von Störstoffen in Bioabfall mit maschinellem Lernen
10.20 Kaffeepause
11.00 LLMs in KMU
11.05 Bourdick: Beyond Q&A: Entwicklung eines agentenbasierten Retrieval-Augmented-Generation-Systems bei der imos AG
11.20 Witzki: How may I help you? Evaluating User Sentiment Toward Generative AI-Designed Interfaces
11.50 Matutat: LLM gesteuerte Planung zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks im Tiefbau
12.10 Stodden: Compliant Text Normalization for Small and Medium-sized Enterprises
12.30 Mittagspause
14.00 KI in KMU – quo vadis?
14.05 Peters, Meyer: Was fehlt, wenn nur KI entscheidet? Unverzichtbare (Neben-)Rollen von Menschen in Organisationen
14.20 TBA
14.35 Panel-Diskussion
15.30 Kaffeepause
16.30 KI in KMU etablieren 
16.35 v. Schwerin: Innovation zum Anfassen: Wie ein Digital Lab KMU bei der Digitalisierung unterstützt
16.50 Kott: AI Regulates AI: An Artifact for Automated Risk Assessment
17.20 Beuster: KI Kooperationssysteme – Ein Forschungsansatz zur Analyse von Kooperationsnetzwerken in der Anwendung Künstlicher Intelligenz
17.40 Abschluss 

 

Workshopschairs:
Prof. Dr. Hans Brandt-Pook, Hochschule Bielefeld

Prof. Dr. Reinhold von Schwerin, Transferzentrum für Digitalisierung Analytics & Data Science Ulm

Workshop Kategorie
  • ANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • WIRTSCHAFT, MANAGEMENT & INDUSTRIE
Chairs
Prof. Dr. Hans Brandt-Pook
Hochschule Bielefeld
Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan
TH Wildau