1 Tag
16.09. - 19.09.2025
Dauer: 4 Tage
Potsdam, Deutschland
Universität Potsdam am Campus III - Griebnitzsee - Haus 6

Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.

Digitale Souveränität - MACHEN! (Keynotes und Panel)

Seminarraum S19

09:00 - 12:30

Dienstag, 16.09.2025

Digitale Souveränität – JETZT handeln!

Die digitalen Abhängigkeiten machen Deutschland und Europa zum Spielball politischer Interessen. Mit dem Erpressungspotential von Big Tech im Rücken versucht der US-Präsident europäische Gesetze (DMA u.a.) zu "killen". Hinzu kommt ein Rekord-Dienstleistungsdefizit von 148 Mrd. Euro gegenüber den USA (Steigerung von 36%!), das unsere Wirtschaft und politische Selbstbestimmung gefährdet. Steuerzahlern drohen Milliardenverluste. Die Alternativen? Digitale Kolonie oder Souveränität.
Denn ohne Digitale Souveränität gibt es keine Zukunftsfähigkeit!

Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat die Stärkung der Digitalen Souveränität zum Leitmotiv seiner Digitalpolitik erklärt. Die Gesellschaft für Informatik e. V. unterstützt dies unter anderem durch die Erstellung von Vorschlägen für die Politik, wie diese Ziele mittels Open-Source-Software und deutscher bzw. europäischer Technologie umgesetzt werden können.

Wie handeln wir? Mit Lösungen, die WIRKEN!

Keynotes von hochkarätigen Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie ein Praxis-Panel zeigen konkret, wie wir digitale Abhängigkeiten heute überwinden können: Erprobte Alternativen zu Monopol-Produkten von Big-Tech, Echte Erfolgsbeispiele aus Unternehmen und Behörden.

Gemeinsam machen wir Europa digital souverän – packen wir’s an!

Workshop Kategorie
  • DIGITALE SOUVERÄNITÄT & OPEN SOURCE
  • GESELLSCHAFT
  • KRITISCHES DENKEN
  • NACHHALTIGKEIT

Programm

Eröffnung & Begrüßung

09:00  Ernst Bürger, Staatssekretär und IT-Beauftragter des Landes Brandenburg
Prof. Dr. Harald Wehnes, Universität Würzburg; Sprecher des Präsidiumsarbeitskreises "Digitale Souveränität"

Keynotes

09:10  Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS): Gestalten statt verwalten: Maßnahmen für die digitale Zukunft (Videobeitrag)

09:25  Frank Karlitschek, Geschäftsführer von Nextcloud: Digitale Souveränität ist heute erreichbar

09:50  Stephan Ilaender, Geschäftsführer STACKIT Platform Products & Support und Field CTO: Souveränität als Wettbewerbsvorteil: Vom Discounter zum souveränen europäischen Hyperscaler

10:15  Leonhard Kugler, Leiter der ZenDiS Plattform für Digitale Souveränität openCode: Digitalisierung souverän gestalten: Von der flexiblen Arbeitsplatzlösung bis zur sicheren Software-Lieferkette mit der Plattform openCode

10:40  Alexandra Geese, Mitglied des Europäischen Parlaments: It‘s easier to swing an election than to win a war. Warum digitale Souveränität die Grundlage für politische Souveränität ist.

Kaffeepause

Podiumsdiskussion

11:30  Podiumsdiskussion im Fischbowl-Format „Digitale Souveränität – JETZT handeln!“ (Moderation: Dr. Hans-Joachim Popp, VOICE e.V.)
Wie können wir mithelfen, die Souveränitätsziele des BMDS mit Open Source und deutscher und europäischer IT-Technik zu erreichen?

12:30  Ausblick und weiteres Vorgehen

Impulsvorträge, Open Space Workshop, Keynote zu OSS-KI und Digitaler Souveränität

14:00 - 17:30 Teil 2


Chairs
Prof. Dr. Harald Wehnes
Professor @ Institut für Informatik, Universität Würzburg
Prof. Dr. Julian Kunkel
Professor., Stellv. Leiter @ GWDG