Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmblöcke um nähere Informationen (Abstracts, CfP, Programmabläufe, Links) über den jeweiligen Programmpunkt zu bekommen. Über die Listenansicht haben Sie die Möglichkeit nach Workshopkategorien zu filtern.
Seminarraum S18
09:00 - 12:30
Donnerstag, 18.09.2025
Dieser Workshop thematisiert die Chancen und Grenzen von offenen Konzepten im Kontext von Smart Home und Digital Health speziell für vulnerable Gruppen wie z.B. Menschen mit geringer Medien- und Datenkompetenz. Diskutiert wird, inwiefern offene Standards, Open-Source-Technologien, offene Systeme und Open Data genutzt werden können, um die Lebensqualität dieser Gruppen zu steigern, ihre Autonomie zu fördern und gleichzeitig die Sicherheit und den Datenschutz zu gewährleisten. Darüber hinaus wird diskutiert, ob und wie Nutzer:innen die Kontrolle über ihre Daten erlangen können - sei es im Bereich Smart Home oder bei Gesundheitsanwendungen.
In diesem Rahmen stellen sich folgende Fragestellungen:
1. Welche Vorteile bieten freie Zugänge und offene Konzepte in der digitalen Welt und wie wirken sie sich auf die Themen Privatsphäre und Datenschutz aus?
2. Erkennen Menschen die Dimensionen von Offenheit und Begrenztheit von Systemen und wie viel Aufklärung ist notwendig, um sie über die Konsequenzen ihrer Datenfreigabe zu informieren?
3. Welche spezifischen Anforderungen und Vorteile ergeben sich für vulnerable Gruppen, insbesondere für Personen mit geringer Datenkompetenz?
4. Welche Daten sind für technologische Anwendungen unverzichtbar?
5. Welche (offenen) Designprinzipien braucht es für technische Lösungen?
Der Workshop bietet eine Plattform für Wissenschaftler:innen, Entwickler:innen und Anwender:innen, um sich über Best Practices auszutauschen und gemeinsam innovative Lösungen zu erarbeiten.
Workshop-Website: https://www.eah-jena.de/soziale-digitalisierung/smart25
Programm:
9:00 Uhr | Eröffnung und Vorstellung |
9:15 Uhr |
Präsentation: One Size Doesn’t Fit All: User-Centered Design for AI-Driven Smart Heating Solutions (Cristina Mihale-Wilson and Maximilian Lowin) |
9:45 Uhr |
Präsentation: May I introduce myself? Designing Personas to Incentivize Data Sharing in Smart Living for Vulnerable Individuals (Aaron Witzki) |
10:30 Uhr | Pause |
11:00 Uhr |
Präsentation: See the unseen: Datenspuren smarter Technik für Verbraucher:innen sichtbar machen (Andy Börner, Albrecht Kurze and Karola Köepferl) |
11:30 Uhr |
Präsentation: Agile Participation in Interdisciplinary Projects (Tom Lorenz, Ina Schiering, Kathrin Förster, Linda Münch, Tanja Böhm, Sandra Verena Müller and Ruth Schilling) |
12:00 Uhr | abschließende Diskussion und Verabschiedung |